Behinderung und mentale Gesundheit - Eine ganzheitliche Betrachtung

30. November 2023

Mentale Gesundheit ist ein wesentlicher Bestandteil des Wohlbefindens eines jeden Menschen. Es gibt viele Ereignisse und Umstände, die unser seelisches Wohl aus dem Gleichgewicht bringen können. Dazu zählen auch Behinderungen - speziell dann, wenn diese nicht von Geburt an bestehen, sondern im Laufe der Zeit ganz unvermittelt auftreten. In diesem Blogbeitrag wollen wir die Verbindung zwischen mentaler Gesundheit und Behinderung näher beleuchten und uns auch überlegen, was das für einen ganzheitlichen Ansatz in der Betreuung und Unterstützung bedeutet.

Herausforderungen der mentalen Gesundheit bei Behinderungen

Menschen mit Behinderungen können aufgrund ihrer Beeinträchtigung eine Vielzahl von psychischen Herausforderungen erleben. Dies ist insbesondere auf die sozialen, emotionalen und physischen Auswirkungen ihrer Behinderungen zurückzuführen. Einige dieser Komplexitäten können sein:

 

  • Stigmatisierung und Vorurteile: Menschen mit Behinderungen sind oft Vorurteilen bis hin zur Diskriminierung ausgesetzt, was sich negativ auf ihr Selbstwertgefühl auswirken kann.
  • Soziale Isolation: Aufgrund von physischen Barrieren oder sozialer Ausgrenzung können Menschen mit Behinderungen ein höheres Risiko für soziale Isolation und Einsamkeit haben.
  • Schmerzen und chronische Erkrankungen: Viele Menschen mit Behinderungen erleben chronische Schmerzen oder über ihre Beeinträchtigung hinausgehende Gesundheitsprobleme, die auch ihre mentale Gesundheit beeinflussen können.
  • Psychische Gesundheitsstörungen: Menschen mit Behinderungen haben ein erhöhtes Risiko für psychische Gesundheitsprobleme wie Depressionen und Angststörungen.

 

Diese und weitere psychische Herausforderungen, denen Menschen mit Behinderungen begegnen können, verdeutlichen die Notwendigkeit eines umfassenden Ansatzes zur Unterstützung ihrer mentalen Gesundheit. 

Ein ganzheitlicher Ansatz zur Unterstützung der mentalen Gesundheit

Um neben dem körperlichen auch das seelische Wohl von Menschen mit Behinderungen optimal zu unterstützen, ist ein ganzheitlicher Ansatz erforderlich. Zunächst ist es wichtig, frühzeitig Anzeichen von psychischen Gesundheitsproblemen zu erkennen und angemessene Unterstützung anzubieten. Dies erfordert eine enge Zusammenarbeit zwischen Angehörigen und Fachkräften in der Behindertenhilfe. Dabei benötigen Menschen mit Behinderungen eine ganzheitliche Betreuung, die ihre physischen, emotionalen und sozialen Bedürfnisse berücksichtigt.

 

Ein bedeutender Schritt für die Förderung des seelischen Wohlbefindens sind Inklusion und soziale Teilhabe. Der Mensch ist grundsätzlich ein soziales Wesen und braucht den Kontakt zu anderen. Dies kann durch die Schaffung unterstützender Umgebungen in der Schule, am Arbeitsplatz oder in der Gemeinschaft umgesetzt werden. Auch die Teilnahme an inklusiven Aktivitäten und Veranstaltungen stärkt das Gefühl der Zugehörigkeit sowie das Selbstbewusstsein. Generell kann der Aufbau von sozialen Netzwerken und Unterstützungssystemen soziale Isolation reduzieren. Es kann hilfreich sein, sich an Gruppen- oder Selbsthilfetreffen zu wenden, bei denen Menschen mit ähnlichen Erfahrungen sich austauschen und unterstützen können. Auch spezielle Schulungen können bei der Stärkung zentraler Lebenskompetenzen, wie etwa Stressbewältigung und Konfliktlösungsfähigkeiten, helfen. Angehörige und Fachkräfte sollten sich außerdem für ein Empowerment der betroffenen Person einsetzen, indem sie dazu ermutigen, die persönlichen Ziele und Interessen zu verfolgen. Das fördert ein Gefühl der Selbstwirksamkeit. Nicht zuletzt ist natürlich auch der Abbau von physischen Barrieren, die die Mobilität und den Zugang für Menschen mit Behinderungen erschweren, notwendig. Das kann zuhause genauso erfolgen wie in der Öffentlichkeit.

 

Reichen derartige Maßnahmen nicht mehr aus, ist selbstverständlich der Zugang zu einer angemessenen psychischen Gesundheitsversorgung von höchster Priorität. Gerade wenn ernsthafte seelische Erkrankungen wie Depressionen auftreten, ist immer professionelle Hilfe aufzusuchen. Psychiater*innen, Psycholog*innen oder andere Fachleute im Bereich der psychischen Gesundheit sind in diesem Fall die besten Ansprechpartner, die individuell angepasste Behandlungspläne erstellen können.

Fazit: Die Bedeutung der mentalen Gesundheit bei Behinderungen

Die mentale Gesundheit ist ein wesentlicher Aspekt des Wohlbefindens von Menschen mit Behinderungen, der oft übersehen wird. Es ist von entscheidender Bedeutung, dass wir uns bewusst machen, wie Behinderungen die mentale Gesundheit beeinflussen können und dass wir Maßnahmen ergreifen, um die benötigte Unterstützung anzubieten. Ein ganzheitlicher Ansatz, der die sozialen, emotionalen und körperlichen Bedürfnisse berücksichtigt, ist der Schlüssel zur Förderung der mentalen Gesundheit. Nur wenn wir diese Belange ernst nehmen und angemessen adressieren, können wir eine bestmögliche Lebensqualität sicherstellen. Bei der Sozialagentur konkret sind unsere Mitarbeitenden daher natürlich für die spezifischen Herausforderungen sensibilisiert und haben immer auch ein Auge auf das emotionale Befinden unserer Kund*innen.

Diesen Artikel teilen

Pflegebedürftiger Senior mit seiner 24h-Pflegekraft
22. Juli 2025
Die 24h-Pflege, auch bekannt als „Rund-um-die-Uhr-Betreuung“, bietet eine gute Alternative zum Umzug in ein Pflegeheim.
Luftballons vor blauem Himmel
22. Juli 2025
Der Juli ist ein besonderer Monat: Der Disability Pride Month wird gefeiert.
Frau mit Tourette-Syndrom während eines Tics
22. Juli 2025
In diesem Beitrag möchten wir Ihnen die Ursachen von Tourette näherbringen, Symptome beschreiben und Hilfsmöglichkeiten zeigen.
Physiotherapeutin behandelt einen Patienten
30. Juni 2025
Die Vojta-Therapie basiert auf der Aktivierung angeborener Bewegungsmuster und zielt darauf ab, Bewegungsabläufe zu reaktivieren.
Modell eines Darms und anderer Organe
30. Juni 2025
In Situationen, in denen die normale Nahrungsaufnahme nicht mehr möglich ist, wird Künstliche Ernährung zu einer lebenswichtigen Maßnahme.
Frau schläft in abgedunkeltem Zimmer
30. Juni 2025
Die schwere, chronische neuroimmunologische Erkrankung ME/CFS schränkt das Leben der Betroffenen massiv ein.
Pokal vor rotem Hintergrund
26. Juni 2025
Mit Freude können wir bekannt geben: In allen geprüften Qualitätsbereichen erzielten wir die Bestnote!
Weißes Pferd
28. Mai 2025
Für Menschen mit verschiedenen Behinderungen bieten Reit- und Hippotherapie einzigartige und effektive Therapieformen.
Mann mit Nackenschmerzen
28. Mai 2025
Die Diagnose Multiple Sklerose (MS) kann das Leben von einem Moment auf den anderen auf den Kopf stellen.
Mann arbeitet in einer Werkstatt
28. Mai 2025
Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM) spielen eine entscheidende Rolle für die Teilhabe am Arbeitsleben von Menschen mit Behinderung.
Weitere Beiträge