Biografiearbeit - Erinnerungen eines Lebens

19. Dezember 2022

Im Laufe eines Menschenlebens sammeln sich unzählige Erfahrungen und Erinnerungen. Für betagte Menschen kann es da hilfreich wie beruhigend sein, sich hin und wieder mit der eigenen Biografie auseinanderzusetzen und die Vergangenheit unter Umständen neu zu bewerten. Auch Menschen mit Demenz kann persönliche Erinnerungsarbeit im Umgang mit der Erkrankung helfen. Biografiearbeit ist daher ein wichtiges Instrument in der Altenpflege, von dem sowohl Pflegende als auch Pflegebedürftige profitieren. Vielleicht haben auch Sie schon mal von dieser Methode gehört und fragen sich, was genau es damit auf sich hat. Wir zeigen Ihnen gerne die Möglichkeiten aber auch die Grenzen der Biografiearbeit auf.

Was ist das Ziel von Biografiearbeit?

Biografiearbeit verfolgt eine ganze Reihe von Zielen. So kann sie etwa das Verständnis zwischen Pflegekräften und Kund*innen fördern. Durch die intensive Aufarbeitung der Lebensgeschichte können Pflegende die ihnen anvertrauten Menschen auf einer persönlicheren Ebene kennenlernen, deren Verhaltensweisen und Bedürfnisse besser verstehen. Gerade Demenzkranke können diese nämlich nicht mehr eindeutig äußern. Biografiearbeit hilft in solchen Fällen oftmals, Anzeichen und Signale besser deuten zu können. Auch offenbart die Erinnerungsarbeit noch vorhandene Fähigkeiten, die gefördert werden können. Aus all den gewonnenen Erkenntnissen lassen sich Anpassungen für die Pflege ableiten.

 

Aber auch die Pflegebedürftigen selbst ziehen Gewinne aus der Biografiearbeit. Sie können sich mitteilen, wertvolle zwischenmenschliche Begegnungen erleben und sich an schöne Erlebnisse aus ihrem Leben erinnern. Besonders Menschen mit Demenz kann die Auseinandersetzung mit ihrer Biografie helfen, ihre Identität länger zu bewahren. Oftmals erinnern sie sich nämlich noch sehr gut an länger zurückliegende Ereignisse, sodass diese durch die gemeinsame Aufbereitung bewahrt werden können. Möglicherweise leben sogar vergessen geglaubte Erinnerungen wieder auf. Doch geht es in der Biografiearbeit nicht ausschließlich um die Vergangenheit. Auch Gegenwart und Zukunft werden berücksichtigt, sodass durch die Auseinandersetzung mit der eigenen Lebensgeschichte neue Perspektiven auf das Leben gewonnen werden können.

Welche Methoden der Biografiearbeit gibt es?

Biografiearbeit ist eine sehr persönliche Angelegenheit, für die eine fundierte Vertrauensbasis zwischen Kund*in und Pflegekraft gegeben sein muss. Ist diese Voraussetzung erfüllt, gibt es verschiedene Methoden zur Aufschlüsselung der Biografie:

 

  • Einzelgespräche: Das Einzelgespräch ist eine ganz informelle Unterhaltung in entspannter Atmosphäre. Dabei können individuelle Ereignisse bzw. Lebensabschnitte angesprochen werden, etwa die Schulzeit oder das Familienleben.
  • Biografisch-narratives Interview: Hierbei handelt es sich um eine strukturierte, zielorientierte Gesprächsführung. Kund*innen können zunächst frei erzählen, bevor die Pflegekraft anschließend Nachfragen zum Erzählten stellt oder auch Themen anspricht, die bisher nicht behandelt wurden.
  • Aktivitätsorientierte Biografiearbeit: Auch Tätigkeiten können Erinnerungen an die Vergangenheit wecken. Beispielsweise können gemeinsam alte Lieder gesungen oder Fotoalben von früher durchgeblättert werden.

 

Neben Feingefühl und Sorgfalt ist im Rahmen der Biografiearbeit natürlich auch Verschwiegenheit ein wichtiger Grundsatz. Insbesondere gilt das dann, wenn negative Erinnerungen und schwere Schicksalsschläge zur Sprache kommen. Denn auch das gehört ganz natürlich zum Leben und infolgedessen ebenso zur Biografiearbeit dazu. Derart vertrauliche Geschichten und Gefühle werden selbstverständlich nicht dokumentiert, sondern mit äußerster Diskretion behandelt. Mit Verständnis ist auch denjenigen Menschen zu begegnen, die nicht über ihre Vergangenheit oder bestimmte Aspekte hiervon sprechen möchten. Auch wenn Biografiearbeit also ihre Grenzen hat, kann sie in einem Großteil der Fälle dennoch viel Positives bewirken.

Fazit: Erinnern statt vergessen dank Biografiearbeit

Sowohl für Pflegekräfte als auch für Pflegebedürftige selbst kann die Beschäftigung mit der Lebensgeschichte sehr gewinnbringend sein. Erfolgreiche Biografiearbeit trägt auf der Seite der Pflegenden zu einem besseren Verständnis und somit zu einer individuellen, wertschätzenden Pflege bei. Damit kann der Pflegeprozess der Einzigartigkeit jeder Klientin und jedes Klienten gerecht werden. Zugleich setzen sich die Pflegebedürftigen selbst mit ihren Erinnerungen auseinander, was aktivierend und gedächtnisfördernd wirken kann. Bei der Sozialagentur Konkret legen wir besonders großen Wert auf eine individuell auf die jeweilige Person angepasste Pflege. Regelmäßige Biografiearbeit hilft uns dabei, dieses Ziel bestmöglich zu verwirklichen.

Diesen Artikel teilen

Pflegebedürftiger Senior mit seiner 24h-Pflegekraft
22. Juli 2025
Die 24h-Pflege, auch bekannt als „Rund-um-die-Uhr-Betreuung“, bietet eine gute Alternative zum Umzug in ein Pflegeheim.
Luftballons vor blauem Himmel
22. Juli 2025
Der Juli ist ein besonderer Monat: Der Disability Pride Month wird gefeiert.
Frau mit Tourette-Syndrom während eines Tics
22. Juli 2025
In diesem Beitrag möchten wir Ihnen die Ursachen von Tourette näherbringen, Symptome beschreiben und Hilfsmöglichkeiten zeigen.
Physiotherapeutin behandelt einen Patienten
30. Juni 2025
Die Vojta-Therapie basiert auf der Aktivierung angeborener Bewegungsmuster und zielt darauf ab, Bewegungsabläufe zu reaktivieren.
Modell eines Darms und anderer Organe
30. Juni 2025
In Situationen, in denen die normale Nahrungsaufnahme nicht mehr möglich ist, wird Künstliche Ernährung zu einer lebenswichtigen Maßnahme.
Frau schläft in abgedunkeltem Zimmer
30. Juni 2025
Die schwere, chronische neuroimmunologische Erkrankung ME/CFS schränkt das Leben der Betroffenen massiv ein.
Pokal vor rotem Hintergrund
26. Juni 2025
Mit Freude können wir bekannt geben: In allen geprüften Qualitätsbereichen erzielten wir die Bestnote!
Weißes Pferd
28. Mai 2025
Für Menschen mit verschiedenen Behinderungen bieten Reit- und Hippotherapie einzigartige und effektive Therapieformen.
Mann mit Nackenschmerzen
28. Mai 2025
Die Diagnose Multiple Sklerose (MS) kann das Leben von einem Moment auf den anderen auf den Kopf stellen.
Mann arbeitet in einer Werkstatt
28. Mai 2025
Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM) spielen eine entscheidende Rolle für die Teilhabe am Arbeitsleben von Menschen mit Behinderung.
Weitere Beiträge