Künstliche Ernährung: Versorgung mit wichtigen Nährstoffen

30. Juni 2025

Ernährung ist die fundamentale Grundlage unseres Lebens und unserer Gesundheit. Sie versorgt unseren Körper mit der nötigen Energie, die er für all seine Funktionen benötigt. Doch es gibt Situationen, in denen die normale Nahrungsaufnahme über den Mund nicht mehr möglich ist. In solchen Fällen wird die Künstliche Ernährung zu einer lebenswichtigen medizinischen Maßnahme. Sie dient dazu, den Körper zuverlässig mit allen notwendigen Nährstoffen zu versorgen. Dieser Beitrag gibt Ihnen Einblicke in die verschiedenen Arten der künstlichen Ernährung, ihre Anwendungsbereiche und die Bedeutung für die betroffenen Menschen.

Arten der Künstlichen Ernährung: Enteral und Parenteral

Künstliche Ernährung bezeichnet grundsätzlich die Zufuhr von Nährstoffen auf nicht-oralem Wege, also unter Umgehung des normalen Essens und Trinkens. Man unterscheidet hierbei zwei Hauptformen:


Die Enterale Ernährung nutzt den Magen-Darm-Trakt für die Nährstoffzufuhr. Voraussetzung ist, dass dieser funktionsfähig ist. Dabei werden flüssige Spezialnahrungen direkt in Magen oder Darm geleitet. Die häufigsten Methoden dafür sind Sonden, wie die kurzfristig verwendete Nasensonde, oder langfristige Zugänge wie die PEG (perkutane endoskopische Gastrostomie), ein direkt durch die Bauchdecke in den Magen gelegter Schlauch. Die Vorteile der enteralen Ernährung liegen darin, dass sie physiologischer ist, da der Darm weiterhin aktiv in die Verdauung einbezogen wird. Das reduziert das Risiko von Infektionen.


Die Parenterale Ernährung wird eingesetzt, wenn der Darm nicht funktionsfähig ist oder nicht belastet werden darf. Hierbei wird eine speziell zusammengestellte Nährlösung mit Zucker, Aminosäuren, Fetten, Vitaminen und Spurenelementen direkt in die Blutbahn geleitet. Dies geschieht in der Regel über einen zentralvenösen Katheter (ZVK) oder ein implantierbares Port-System, das unter der Haut platziert wird und einen Zugang zu größeren Blutgefäßen ermöglicht. Der Hauptvorteil der parenteralen Ernährung ist ihre Unabhängigkeit vom Darm; sie gewährleistet eine vollständige Nährstoffversorgung selbst bei schweren Darmerkrankungen.

Wann ist Künstliche Ernährung notwendig?

Künstliche Ernährung kommt in einer Vielzahl von medizinischen Situationen zum Einsatz, wenn die orale Nahrungsaufnahme nicht ausreicht oder nicht möglich ist. Die Indikationen sind breit gefächert:


  • (Drohende) Mangelernährung: Manche Patient*innen können oder dürfen aufgrund schwerer Krebserkrankungen, chronischer Entzündungen wie Mukoviszidose oder anderen langwierigen Krankheiten über längere Zeit nicht genug essen, um ihren Bedarf zu decken.
  • Schluckstörungen (Dysphagie): Neurologische Ursachen wie Parkinson oder fortgeschrittene Demenz können das Schlucken so stark beeinträchtigen, dass eine sichere Nahrungsaufnahme über den Mund nicht mehr gewährleistet ist. Auch nach Operationen im Mund-, Rachen- oder Speiseröhrenbereich kann eine vorübergehende künstliche Ernährung notwendig sein.
  • Erkrankungen des Verdauungstraktes: Bei Erkrankungen wie dem Kurzdarmsyndrom nach umfangreichen Darmresektionen, schweren chronischen Darmentzündungen oder Darmverschluss kann eine künstliche Ernährung notwendig werden, wenn die Nährstoffaufnahme unzureichend ist.
  • Erhöhter Nährstoffbedarf: Situationen mit einem massiv erhöhten Nährstoffbedarf, wie bei schwergradigen Verbrennungen, schweren Infektionen (Sepsis) oder nach komplexen Operationen, können eine künstliche Ernährung erforderlich machen, um den Heilungsprozess zu unterstützen.
  • Bewusstseinsstörungen: Patient*innen im Koma oder mit schweren neurologischen Schäden, die nicht in der Lage sind, selbstständig zu essen und zu trinken, werden ebenfalls künstlich ernährt.


Die Ziele der künstlichen Ernährung sind primär die Sicherstellung der lückenlosen Versorgung mit allen essenziellen Makro- und Mikronährstoffen, die der Körper benötigt. Dies dient der Erhaltung oder Verbesserung des Ernährungszustandes, der Unterstützung der Genesung und der Reduzierung potenzieller Komplikationen. Ein weiteres wichtiges Ziel ist die Verbesserung der Lebensqualität, indem mit der Nahrungsaufnahme grundlegende Bedürfnisse abgedeckt werden. Bei enteraler Ernährung ist zudem die Erhaltung der Darmfunktion ein wichtiger Aspekt.

Leben mit Künstlicher Ernährung: Alltag, Herausforderungen und Support

Die Integration der künstlichen Ernährung in den Alltag hat sich in den letzten Jahren erheblich verbessert. Heutzutage ist eine ambulante Versorgung, unterstützt durch geschulte Pflegedienste, oft möglich. Mobile Systeme, die leicht transportierbar sind, ermöglichen es den Betroffenen, auch außerhalb des Krankenhauses ein relativ normales Leben zu führen und an sozialen Aktivitäten teilzuhaben.


Dennoch bringt das Leben mit Künstlicher Ernährung auch Herausforderungen mit sich:


  • Medizinisch: Die Katheterpflege erfordert hohe Sorgfalt, um Infektionsrisiken zu minimieren. Die Stoffwechselkontrolle ist von großer Bedeutung, um Ungleichgewichte zu vermeiden. Zudem können spezifische Komplikationen auftreten, wie zum Beispiel Thrombosen bei parenteraler Ernährung oder lokale Irritationen bei enteralen Sonden.
  • Psychisch: Die Akzeptanz der Situation, nicht mehr normal essen und trinken zu können, stellt für viele eine erhebliche psychische Belastung dar. Der Verlust des Essgenusses, der zudem oft stark mit Geselligkeit und sozialer Teilhabe verbunden ist, kann zu Isolation und Traurigkeit führen.
  • Sozial: Der Umgang mit Stigmatisierung oder Unwissenheit im sozialen Umfeld erfordert Stärke. Die Teilhabe an sozialen Aktivitäten wie gemeinsamen Mahlzeiten muss neu gestaltet werden, was Anpassungsfähigkeit von Patient*innen und ihrem Umfeld verlangt.


Die Bedeutung der interdisziplinären Betreuung kann hier nicht genug betont werden. Mediziner*innen, spezialisierte Pflegefachkräfte, Ernährungsberater*innen und Psycholog*innen arbeiten eng zusammen, um die bestmögliche medizinische Versorgung und psychosoziale Unterstützung zu gewährleisten. Darüber hinaus bieten Selbsthilfegruppen eine Plattform für den Erfahrungsaustausch, gegenseitige Unterstützung und die Vermittlung wichtiger Informationen.

Fazit: Lebenswichtige Unterstützung

Künstliche Ernährung ist eine medizinisch hochspezialisierte Therapie, die eine lebenswichtige Nährstoffversorgung sicherstellt, wenn der Körper auf herkömmlichem Wege nicht ausreichend versorgt werden kann. Sie hilft vielen Menschen, schwere Krankheiten zu überwinden, nach großen Operationen zu genesen oder trotz dauerhafter Einschränkungen ein würdiges und selbstbestimmtes Leben zu führen. Der stetige medizinische Fortschritt in der künstlichen Ernährung und eine umfassende, empathische Betreuung sind entscheidend, um den Betroffenen eine bestmögliche Lebensqualität zu ermöglichen.

Diesen Artikel teilen

Physiotherapeutin behandelt einen Patienten
30. Juni 2025
Die Vojta-Therapie basiert auf der Aktivierung angeborener Bewegungsmuster und zielt darauf ab, Bewegungsabläufe zu reaktivieren.
Frau schläft in abgedunkeltem Zimmer
30. Juni 2025
Die schwere, chronische neuroimmunologische Erkrankung ME/CFS schränkt das Leben der Betroffenen massiv ein.
Pokal vor rotem Hintergrund
26. Juni 2025
Mit Freude können wir bekannt geben: In allen geprüften Qualitätsbereichen erzielten wir die Bestnote!
Weißes Pferd
28. Mai 2025
Für Menschen mit verschiedenen Behinderungen bieten Reit- und Hippotherapie einzigartige und effektive Therapieformen.
Mann mit Nackenschmerzen
28. Mai 2025
Die Diagnose Multiple Sklerose (MS) kann das Leben von einem Moment auf den anderen auf den Kopf stellen.
Mann arbeitet in einer Werkstatt
28. Mai 2025
Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM) spielen eine entscheidende Rolle für die Teilhabe am Arbeitsleben von Menschen mit Behinderung.
Obstabteilung in einem Supermarkt
30. April 2025
Um Menschen mit sensorischen Beeinträchtigungen ein angenehmeres Umfeld zu bieten, wurde das Konzept der "Stillen Stunde" ins Leben gerufen.
Frau hält sich den Bauch vor Schmerzen
30. April 2025
Für Menschen im Rollstuhl – insbesondere bei Querschnittlähmung – ist eine gut funktionierende Verdauung oft keine Selbstverständlichkeit.
Blutdruckmessgerät
30. April 2025
In diesem Beitrag erfahren Sie, was Bluthochdruck ist, warum er so gefährlich sein kann – und was Sie tun können, um Ihr Risiko zu senken.
Frau desinfiziert sich die Hände
28. März 2025
Der Ekel gehört zu den Gefühlen, über die im Pflegealltag oft geschwiegen wird – obwohl er ganz natürlich ist.
Weitere Beiträge