Rot oder grün? Das sollten Sie über Farbenblindheit wissen

25. Februar 2025

Farben sind ein fester Bestandteil unseres Alltags – sie helfen uns bei der Orientierung, spielen eine wichtige Rolle in der Mode oder im Straßenverkehr. Sogar unsere Emotionen können Sie beeinflussen. Doch nicht alle Menschen sehen Farben auf die gleiche Weise. Farbsehschwächen sind deutlich häufiger, als man denkt. Doch was genau steckt hinter einer Farbsehschwäche oder gar Farbenblindheit? Welche Auswirkungen hat das im Alltag, und welche Hilfsmittel gibt es? In diesem Beitrag klären wir die wichtigsten Fragen rund um dieses oft unterschätzte Thema.

Was ist Farbenblindheit?

Die meisten Betroffenen leiden von Geburt an unter ihrer Farbsehschwäche, da es sich um einen Gendefekt handelt. Dabei sind Männer deutlich häufiger betroffen als Frauen: Jeder 12. Mann hat eine Farbsehschwäche, aber nur jede 200. Frau. Bei ihnen sind die Zapfen in der Netzhaut des Auges beeinträchtigen, die für das Erkennen von Farben zuständig sind und normalerweise auf rotes, grünes oder blaues Licht reagieren. Wenn bestimmte Gene fehlerhaft sind, können die Zapfen entweder gar nicht oder nur eingeschränkt bestimmte Farbbereiche wahrnehmen. Allerdings gibt es auch Erkrankungen, die zu (temporären oder permanenten) Farbsinnstörungen führen können. Dazu gehören z. B. Grauer Star, eine Sehnerventzündung und auch Schlaganfälle. Farbsehschwächen werden in zwei Hauptkategorien unterteilt:

 

Bei einer Farbsehschwäche können Betroffene zwar Farben sehen, haben jedoch Schwierigkeiten, bestimmte Farbtöne zu unterscheiden:

 

  • Rotschwäche (Protanomalie): Verminderte Empfindlichkeit für rotes Licht
  • Grünschwäche (Deuteranomalie): Verminderte Empfindlichkeit für grünes Licht
  • Blauschwäche (Tritanomalie): Verminderte Empfindlichkeit für blaues Licht

 

Bei einer Farbenblindheit fehlt mindestens ein Zapfentyp vollständig oder ist funktionsuntüchtig, was zu einer erheblichen Einschränkung der Farbwahrnehmung führt:

 

  • Rotblindheit (Protanopie) und Grünblindheit (Deuteranopie): Rot- und Grüntöne sind schwer zu unterscheiden
  • Blaublindheit (Tritanopie): Blau- und Gelbtöne sind schwer zu unterscheiden
  • Totale Farbenblindheit (Achromatopsie): Betroffene sehen keine Farben, sondern nur Graustufen

Farbsehschwäche - eine Behinderung?

Farbsehschwächen werden in der Regel nicht als Behinderung klassifiziert. Eine Ausnahme bildet die totale Farbenblindheit. Denn Menschen mit Achromatopsie sehen nicht nur keine Farben. Sie leiden auch an einer sehr geringen Sehschwäche, die nicht mit Sehhilfen ausgeglichen werden kann. Außerdem sind sie sehr lichtempfindlich. Da das zu erheblichen Einschränkungen im Alltag führen kann, ist die Beantragung eines Grades der Behinderung (GdB) möglich.

Wie kann man eine Farbsehschwäche erkennen und testen?

Viele Menschen bemerken eine Farbsehschwäche erst spät, da sie ihre Wahrnehmung für normal halten. Schließlich sind die meisten Störungen des Farbsinnes angeboren, d. h. die Betroffenen haben die Welt nie anders gesehen. Oft fällt die Sehschwäche erst auf, wenn Kinder Schwierigkeiten haben, Farben korrekt zu benennen.

 

Ein weit verbreitetes Testverfahren zur Erkennung von Farbsehschwächen ist der Ishihara-Farbsehtest. Dabei werden Zahlen oder Muster aus verschiedenfarbigen Punkten gezeigt – Menschen mit einer Rot-Grün-Schwäche, die am häufigsten vorkommt, können bestimmte Zahlen oder Formen nicht erkennen. Daneben gibt es weitere Diagnosemöglichkeiten. Hierzu gehören computergestützte Farbtests oder spezielle Sehtafeln, die das genaue Ausmaß der Farbsehschwäche bestimmen. In manchen Fällen wird die Farbsehschwäche auch durch genetische Tests nachgewiesen.

Wie wirkt sich eine Farbsehschwäche im Alltag aus?

Eine Farbsehschwäche kann im täglichen Leben zu Herausforderungen führen. Beispielsweise können Menschen mit einer Rot-Grün-Schwäche Schwierigkeiten im Straßenverkehr haben. Glücklicherweise hilft hier die Position der Ampelleuchten, sodass Betroffene sich daran orientieren können. Auch im beruflichen Umfeld kann eine Farbsehschwäche problematisch sein. Berufe wie Pilot, Elektriker oder Grafikdesigner setzen eine präzise Farbwahrnehmung voraus und können für Menschen mit Farbsehschwäche schwierig oder sogar unzugänglich sein. Oder stellen Sie sich den Wocheneinkauf vor: Das Einkaufen von Lebensmitteln kann kompliziert sein – zum Beispiel beim Erkennen von reifen und unreifen Früchten. Trotz dieser Schwierigkeiten entwickeln viele Betroffene Strategien, um mit ihrer Sehschwäche umzugehen und die Farben anhand von Helligkeit oder Umgebungskontrasten zu interpretieren. Es gibt außerdem spezielle Brillen mit farbverstärkenden Gläsern, die Farbkontraste verbessern können. Für Menschen mit Achromatopsie wird gegenwärtig übrigens an einer Genersatztherapie geforscht, mit deren Hilfe die Zapfen wieder funktionstüchtig werden sollen.

Fazit: Wenn Farben zur Herausforderung werden

Farben dienen uns zur Orientierung und Unterscheidung. Ob im Straßenverkehr, im Beruf oder im Supermarkt – Menschen mit einer Farbsehschwäche müssen alternative Strategien entwickeln, um mit ihrer veränderten Farbwahrnehmung umzugehen. Im Extremfall können sie gar keine Farben unterscheiden. Trotz technischer und medizinischer Fortschritte bleibt es wichtig, dass Gesellschaft und Design auf diese unsichtbare Einschränkung Rücksicht nehmen und Alternativen zu rein farbbasierten Informationen bieten.

Diesen Artikel teilen

15. Oktober 2025
Der "Curb-Cut-Effekt" zeigt, wie Maßnahmen für Menschen mit Behinderungen einer viel größeren Bevölkerungsgruppe zugutekommen.
Taschenecne
15. Oktober 2025
Das Landespflegegeld Bayern ist eine Finanzleistung des Freistaats Bayern, die pflegebedürftigen Menschen zugutekommt.
15. Oktober 2025
Dieser Beitrag dient Ihnen als Leitfaden, um die ersten wichtigen Schritte in einem plötzlichen Pflegefall zu bewältigen.
24hPlegeraft
19. September 2025
Wir zeigen Ihnen, wie der Alltag als 24h-Pflegekraft aussieht und welche Eigenschaften man dafür braucht.
Euroscheine
19. September 2025
Die Grundsicherung stellt sicher, dass niemand, der bedürftig ist, unter das Existenzminimum fällt.
Plegeberatzuhause
19. September 2025
Pflege bringt eine Menge Fragen mit sich. Pflegeberatung ist eine wertvolle Unterstützung für pflegende Angehörige und Pflegebedürftige.
Pflegebedürftiger Senior mit seiner 24h-Pflegekraft
22. Juli 2025
Die 24h-Pflege, auch bekannt als „Rund-um-die-Uhr-Betreuung“, bietet eine gute Alternative zum Umzug in ein Pflegeheim.
Luftballons vor blauem Himmel
22. Juli 2025
Der Juli ist ein besonderer Monat: Der Disability Pride Month wird gefeiert.
Frau mit Tourette-Syndrom während eines Tics
22. Juli 2025
In diesem Beitrag möchten wir Ihnen die Ursachen von Tourette näherbringen, Symptome beschreiben und Hilfsmöglichkeiten zeigen.
Physiotherapeutin behandelt einen Patienten
30. Juni 2025
Die Vojta-Therapie basiert auf der Aktivierung angeborener Bewegungsmuster und zielt darauf ab, Bewegungsabläufe zu reaktivieren.
Weitere Beiträge