Wo bekomme ich eine gute Pflegeberatung?

3. März 2021

Wenn Angehörige plötzlich pflegebedürftig werden, stellen sich einem viele Fragen, mit denen man sich zuvor nie beschäftigt hat: Wie beantrage ich einen Pflegegrad? Welche Unterstützungsleistungen stehen uns zu? Bezahlt die Pflegekasse auch Hilfe im Haushalt? Wie oft kommt der Pflegedienst vorbei - und wer kümmert sich in der übrigen Zeit? Man möchte eine Pflege im häuslichen Umfeld organisieren und trifft auf viele Hürden.

Die meisten Menschen sind mit dieser Situation überfordert und wünschen sich jemanden, der ihnen in dieser emotional schwierigen Lage zur Seite steht. Im Internet finden Sie viele Pflegeportale, oft mit telefonischer Beratung. Meistens stehen dahinter jedoch kommerzielle Anbieter, die versuchen, pflegebedürftige Menschen an Pflegeeinrichtungen weiterzuvermitteln. Nutzen Sie lieber eine persönliche Beratung vor Ort.

Für eine Pflegeberatung gibt es verschiedene Anlaufstellen

 

  • Wer Leistungen der Pflegeversicherung erhält, hat nach § 7b SGB XI gegenüber der Pflegekasse oder dem privaten Versicherungsunternehmen einen gesetzlichen Anspruch auf Pflegeberatung. Mit einer Pflegeberatung kann man sich einen ersten Überblick darüber verschaffen, welche Leistungen einem überhaupt zustehen. Um die Pflegeberatung zu erhalten, müssen Sie jedoch zunächst einen Antrag bei Ihrer Pflegekasse stellen. Innerhalb von zwei Wochen erhalten Sie dann einen Beratungstermin.



  • Bei der Sozialagentur Konkret finden Sie einen Partner, der Ihnen mit Pflegeberatung und Kostenklärung zur Seite steht. Wir wollten Ihnen dabei helfen, die Leistungen zu erhalten, die Ihnen zustehen. Wir kennen uns bestens aus mit der Finanzierung von Pflege- und Unterstützungsleistungen und helfen Ihnen, die bürokratischen Hürden zu überwinden. Und das schnellstmöglich – denn oft drängt die Zeit und man benötigt die Unterstützung sofort. Der Vorteil: Bei uns erhalten Sie Beratung und alle Leistungen aus einer Hand.

Als pflegender Angehöriger sind Sie mit Ihren Fragen nicht alleine. Nutzen Sie Beratungsangebote, um sich zu informieren. Und suchen Sie auch den Austausch mit anderen Angehörigen, wie bspw. im Verein „wir pflegen!“ oder über die Facebook-Gruppe des Vereins „Pflegende Angehörige e.V.“. Oft hilft es weiter, wenn man sich ein Netzwerk aufbaut aus Expertinnen und Experten, aber auch Betroffenen, die in einer ähnlichen Situation sind.



Wir lassen Sie nicht alleine!

Diesen Artikel teilen

15. Oktober 2025
Der "Curb-Cut-Effekt" zeigt, wie Maßnahmen für Menschen mit Behinderungen einer viel größeren Bevölkerungsgruppe zugutekommen.
Taschenecne
15. Oktober 2025
Das Landespflegegeld Bayern ist eine Finanzleistung des Freistaats Bayern, die pflegebedürftigen Menschen zugutekommt.
15. Oktober 2025
Dieser Beitrag dient Ihnen als Leitfaden, um die ersten wichtigen Schritte in einem plötzlichen Pflegefall zu bewältigen.
24hPlegeraft
19. September 2025
Wir zeigen Ihnen, wie der Alltag als 24h-Pflegekraft aussieht und welche Eigenschaften man dafür braucht.
Euroscheine
19. September 2025
Die Grundsicherung stellt sicher, dass niemand, der bedürftig ist, unter das Existenzminimum fällt.
Plegeberatzuhause
19. September 2025
Pflege bringt eine Menge Fragen mit sich. Pflegeberatung ist eine wertvolle Unterstützung für pflegende Angehörige und Pflegebedürftige.
Pflegebedürftiger Senior mit seiner 24h-Pflegekraft
22. Juli 2025
Die 24h-Pflege, auch bekannt als „Rund-um-die-Uhr-Betreuung“, bietet eine gute Alternative zum Umzug in ein Pflegeheim.
Luftballons vor blauem Himmel
22. Juli 2025
Der Juli ist ein besonderer Monat: Der Disability Pride Month wird gefeiert.
Frau mit Tourette-Syndrom während eines Tics
22. Juli 2025
In diesem Beitrag möchten wir Ihnen die Ursachen von Tourette näherbringen, Symptome beschreiben und Hilfsmöglichkeiten zeigen.
Physiotherapeutin behandelt einen Patienten
30. Juni 2025
Die Vojta-Therapie basiert auf der Aktivierung angeborener Bewegungsmuster und zielt darauf ab, Bewegungsabläufe zu reaktivieren.
Weitere Beiträge