Bezahlt die Pflegekasse auch eine Hilfe im Haushalt?

10. März 2021

Um länger in den eigenen vier Wänden bleiben zu können, benötigt man oft Hilfe im Alltag: Beim Einkaufen, Kochen, Putzen oder Waschen. Doch wer zahlt das?

Sofern Sie bereits Leistungen über die Pflegekasse beziehen, können Sie auch Ihre Haushaltshilfe darüber finanzieren – jedoch nur unter bestimmten Bedingungen. Wichtig dabei ist, dass Sie diese Leistung von einem Pflege- oder Betreuungsdienst beziehen, der von der Pflegekasse anerkannt, also nach § 45 SGB XI zertifiziert ist.

Möglichkeiten der Finanzierung einer Haushaltshilfe über die Pflegekasse


1.    Finanzierung über den ambulanten Sachleistungsbetrag:

Wer von der Pflegekasse in einen Pflegegrad eingestuft wurde, hat Anspruch auf Pflegesachleistungen. Zu diesen gehören nicht nur pflegerische Betreuung und körperbezogene Pflege, sondern auch haushaltsnahe Dienstleistungen. Sie können von ambulanten Pflegediensten übernommen werden, die von der Pflegekasse anerkannt sind. Auch wer vorwiegend von Angehörigen oder Freunden betreut wird, kann sein Pflegegeld für eine Haushaltshilfe einsetzen.


2.    Finanzierung der Haushaltshilfe über den Entlastungsbetrag:

Pflegebedürftige mit anerkanntem Pflegegrad, die zuhause leben, haben Anspruch auf Betreuungs- und Entlastungsleistungen – den sogenannten Entlastungsbetrag. Dieser umfasst bis zu 125 Euro monatlich, also insgesamt bis zu 1.500 Euro im Jahr. Dieser Betrag verfällt nicht, sondern kann auch angespart und zu einem späteren Zeitpunkt eingesetzt werden. Generell muss der Entlastungsbetrag dazu dienen, pflegende Angehörige oder andere privat Pflegende bei dieser Aufgabe zu entlasten. Dazu zählt auch die Unterstützung im Haushalt.


3.    Finanzierung im Rahmen der Verhinderungspflege:

Eine Hilfe im Haushalt gilt auch als Leistung der stundenweisen Verhinderungspflege. Pflegebedürftige mit einem Pflegegrad 2 haben Anspruch auf Verhinderungspflege, wenn sie vorher mindestens 6 Monate in häuslicher Umgebung von einer Person aus ihrem privaten Umfeld betreut worden sind. Auch die Verhinderungspflege dient dazu, pflegende Angehörige zu entlasten, und kann Haushaltsdienstleistungen umfassen.


Lassen Sie sich beraten!



Sie haben viele Möglichkeiten, genau die Hilfe über die Pflegekasse zu finanzieren, die Sie individuell benötigen. Selbstverständlich beraten wir Sie gerne bei den Finanzierungsmöglichkeiten und auch bei der Beantragung der Kostenerstattung für die Haushaltsdienstleistungen durch die Pflegekasse.

Diesen Artikel teilen

Pflegebedürftiger Senior mit seiner 24h-Pflegekraft
22. Juli 2025
Die 24h-Pflege, auch bekannt als „Rund-um-die-Uhr-Betreuung“, bietet eine gute Alternative zum Umzug in ein Pflegeheim.
Luftballons vor blauem Himmel
22. Juli 2025
Der Juli ist ein besonderer Monat: Der Disability Pride Month wird gefeiert.
Frau mit Tourette-Syndrom während eines Tics
22. Juli 2025
In diesem Beitrag möchten wir Ihnen die Ursachen von Tourette näherbringen, Symptome beschreiben und Hilfsmöglichkeiten zeigen.
Physiotherapeutin behandelt einen Patienten
30. Juni 2025
Die Vojta-Therapie basiert auf der Aktivierung angeborener Bewegungsmuster und zielt darauf ab, Bewegungsabläufe zu reaktivieren.
Modell eines Darms und anderer Organe
30. Juni 2025
In Situationen, in denen die normale Nahrungsaufnahme nicht mehr möglich ist, wird Künstliche Ernährung zu einer lebenswichtigen Maßnahme.
Frau schläft in abgedunkeltem Zimmer
30. Juni 2025
Die schwere, chronische neuroimmunologische Erkrankung ME/CFS schränkt das Leben der Betroffenen massiv ein.
Pokal vor rotem Hintergrund
26. Juni 2025
Mit Freude können wir bekannt geben: In allen geprüften Qualitätsbereichen erzielten wir die Bestnote!
Weißes Pferd
28. Mai 2025
Für Menschen mit verschiedenen Behinderungen bieten Reit- und Hippotherapie einzigartige und effektive Therapieformen.
Mann mit Nackenschmerzen
28. Mai 2025
Die Diagnose Multiple Sklerose (MS) kann das Leben von einem Moment auf den anderen auf den Kopf stellen.
Mann arbeitet in einer Werkstatt
28. Mai 2025
Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM) spielen eine entscheidende Rolle für die Teilhabe am Arbeitsleben von Menschen mit Behinderung.
Weitere Beiträge