Arbeiten mit Behinderung - So geht Inklusion auf dem Arbeitsmarkt

Nov. 19, 2021

Das Recht auf Arbeit ist ein Menschenrecht und gilt daher uneingeschränkt. Das bedeutet, dass auch Menschen mit Behinderung die Möglichkeit gegeben sein muss, trotz ihres Handicaps am Arbeitsleben teilzunehmen. Das gilt grundsätzlich für alle Behinderungsgrade, also auch für Schwerbehinderte und Personen mit einer Mehrfachbehinderung. Gerade diese Menschen sind aufgrund ihrer komplexen Einschränkungen jedoch von Ausschluss an gesellschaftlicher Teilhabe bedroht. Das erkennt auch die Politik und verfolgt mit dem Bundesteilhabegesetz (BTHG) das Ziel, dass Menschen mit Behinderung so leben können wie Menschen ohne Handicap.

 

Teilhabe bedeutet auch, arbeiten gehen zu können. Einer entlohnten Beschäftigung nachzugehen sichert nicht nur den Lebensunterhalt, sondern spendet auch ein Gefühl von Zugehörigkeit. Menschen ohne Arbeit beschleicht oftmals der Gedanke, nicht wirklich zur Gemeinschaft zu gehören oder gar nutzlos für die Gesellschaft zu sein. Diese Lage sollte keinesfalls Personen aufgrund einer geistigen oder körperlichen Behinderung treffen. Die Inklusion behinderter Menschen auf dem Arbeitsmarkt ist daher im Sinne der Gleichstellung aller Menschen ein wichtiger Schritt, der keinesfalls unter den Tisch gekehrt werden darf.

Warum ist Arbeit für Menschen mit Behinderung wichtig?

Grundsätzlich ist eine Beschäftigung für Menschen mit Behinderung aus denselben Gründen wichtig wie für Menschen ohne Handicap:

 

  • Arbeit spendet Orientierung und Halt: Eine regelmäßige Beschäftigung strukturiert das Leben, indem sie einen geregelten Tages-, Wochen-, Monats- und Jahresablauf garantiert.
  • Arbeit fördert Selbstbewusstsein und Stolz: Am Ende der Arbeit steht immer ein Ergebnis. Menschen erleben ihre eigene Produktivität und ihre Fähigkeit, etwas zu bewirken.
  • Arbeit heißt Gemeinschaft: In aller Regel bedeutet Arbeit eine Einbettung in ein soziales Gefüge. So werden die Kommunikationsfähigkeit und wichtige Tugenden wie Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit gefördert.
  • Arbeit fördert Bildung und Weiterentwicklung: Wer arbeitet, lernt ständig dazu. Sowohl kognitive als auch handwerkliche und ästhetische Fähigkeiten können weiter ausgebildet werden.

 

Einer Arbeit nachzugehen bedeutet also mehr als die monatliche Gehaltsabrechnung. Auf vielfältige Weise bereichert sie das Leben und die Persönlichkeit. Auch Menschen mit Behinderung sollen von diesem breiten Bedeutungsspektrum profitieren dürfen.

Wo können behinderte Menschen arbeiten?

In welchen Betrieben und Bereichen behinderte Menschen arbeiten können, hängt zumeist vom Grad der Behinderung (GdB) ab, den das Versorgungsamt festlegt. Denn nicht alle Personen mit einer kognitiven, geistigen oder seelischen Beeinträchtigung sind in gleichem Maße fähig, eine Beschäftigung aufzunehmen. Grundsätzlich wird in diesem Zusammenhang zwischen dem ersten und dem zweiten Arbeitsmarkt unterschieden. Während der erste Arbeitsmarkt den allgemeine Arbeitsmarkt bezeichnet, versteht man unter dem zweiten Arbeitsmarkt alle Beschäftigungsverhältnisse, die nur mithilfe öffentlicher Fördermittel geschaffen und erhalten werden können.

 

Viele Menschen mit Handicap finden auf dem zweiten Arbeitsmarkt eine Beschäftigung in einer Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM). Aufgabe dieser Werkstätten ist es, Behinderten eine berufliche Bildung zu vermitteln. Dazu durchlaufen Interessenten zunächst ein Eingangsverfahren, an das sich ein meist zweijähriger Berufsbildungsbereich (BBB) anschließt, der auf eine Teilhabe am Arbeitsleben vorbereitet. Anschließend wird individuell entschieden, ob ein Übergang in den ersten Arbeitsmarkt möglich ist oder ein Verbleib im Arbeitsbereich der Werkstatt sinnvoller scheint. Im Rahmen sogenannter ausgelagerter Arbeitsplätze in Betrieben des ersten Arbeitsmarktes können behinderte Menschen außerdem jederzeit einen Einblick in den allgemeinen Arbeitsmarkt bekommen ohne ihren arbeitsrechtlichen Status als Mitarbeiter*in eines Werkstattbetriebes zu verlieren. Hier müssen sie jedoch nicht bleiben, sondern können auch wieder in die Werkstatt zurückkehren.

 

Eine weitere Möglichkeit, auf dem ersten Arbeitsmarkt Fuß zu fassen, sind Inklusionsbetriebe. Es handelt sich hierbei um selbstständige Unternehmen oder unternehmensinterne Abteilungen, die Schwerbehinderten im Rahmen eines regulären Arbeitsvertrages eine Beschäftigung auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt ermöglicht. Auch hierauf bereiten Behindertenwerkstätten vor. Neben Inklusionsbetrieben finden sich Arbeitsplätze für Behinderte insbesondere auch bei Betrieben mit mehr als 20 Mitarbeitenden, da diese gesetzlich dazu verpflichtet sind, mindestens 5% ihrer Arbeitsplätze an behinderte Menschen zu vergeben.

Wie findet man einen Job mit Behinderung?

Gerade wenn Menschen mit Behinderung Arbeit auf dem ersten Arbeitsmarkt suchen, ist dies mit der ein oder anderen Hürde verbunden. Hilfe, Beratung und Unterstützung findet man in einer solchen Situation bei der Agentur für Arbeit, dem Integrationsfachdienst und dem Integrations- bzw. Inklusionsamt. Einige Betriebe haben auch eine Schwerbehinderten-Vertretung, die sich speziell um die Belange schwerbehinderter Jobsuchender und Mitarbeitender kümmert.

 

Selbstverständlich schreiben auch wir bei der Sozialagentur Konkret Teilhabe und Gleichstellung groß! So bieten wir beispielsweise kaufmännische Arbeits- und Ausbildungsplätze für schwerbehinderte Mitmenschen an und freuen uns, so die Diversität unseres Unternehmens bereichern zu können. Melden Sie sich gerne!

Unsere Leistungen für Menschen mit Behinderung

Diesen Artikel teilen

Zwei Frauen unterhalten sich auf einem Sofa
15 Apr., 2024
Um Schwierigkeiten zu bewältigen und das eigene Handeln zu reflektieren, kommt in sozialen Berufsfeldern Supervision zum Einsatz.
Weltkarte aus Münzen
15 Apr., 2024
Doch die Übernahme der Kosten für eine Reiseassistenz wirft erstmal Fragen auf. Wir verschaffen uns einen Überblick.
Zwei Menschen schütteln Hände
15 Apr., 2024
Das BEM bietet einen strukturierten Ansatz, um Mitarbeitende nach einer Erkrankung oder Verletzung erfolgreich wieder in den Job zu integrieren.
Mann schiebt eine Frau im Rollstuhl am Strand
25 März, 2024
Als Reiseassistenz dürfen Sie Menschen mit Behinderungen einen unvergesslichen Urlaub ermöglichen.
Frau im Rollstuhl sitzt mit einem Laptop an ihrem Arbeitsplatz
25 März, 2024
Das Budget für Arbeit (BfA) ist ein wichtiges Instrument zur Förderung der beruflichen Integration von Menschen mit Behinderungen.
Frau im Rollstuhl unterhält sich mit einer anderen Frau
25 März, 2024
Eine Schwerbehindertenvertretung (SBV) widmet sich der Förderung der Integration schwerbehinderter Menschen in den Betrieb widmet.
Küstenabschnitt im Sonnenuntergang auf Teneriffa
26 Feb., 2024
Für Menschen mit Behinderungen kann Reisen herausfordernd sein. Teneriffa hebt sich durch seine barrierefreien Angebote hervor.
Frau schiebt Mann im Rollstuhl.
26 Feb., 2024
Eine der größten Herausforderungen für Fachkräfte in der Behindertenhilfe ist es, ein ausgeglichenes Verhältnis zwischen Nähe und Distanz zu finden.
Ein Mitarbeiter im Rollstuhl sitzt mit zwei Kolleginnen an einem Schreibtisch.
26 Feb., 2024
Menschen mit Behinderungen haben oft Schwierigkeiten, eine Beschäftigung zu finden. Hier setzt die Unterstützte Beschäftigung an.
Zwei junge Frauen unterhalten sich auf dem Sofa
31 Jan., 2024
Wie wäre es mit einem Studentenjob in der Behindertenhilfe? Hier können Sie nicht nur wertvolle Praxiserfahrung sammeln, sondern gleichzeitig etwas Gutes für andere tun.
Weitere Beiträge
Share by: