Was bedeutet individuelle Schwerbehindertenassistenz (ISA)?

6. Juli 2021

Einen ganz normalen Alltag zu ermöglichen: Das ist das Ziel der individuellen Schwerbehindertenassistenz. Der Schwerbehinderungsgrad wird durch eine amtliche Begutachtung festgestellt und liegt bei einem Grad der Behinderung über 50 vor. Doch was dies für den einzelnen Menschen bedeutet, ist vollkommen unterschiedlich. Daher ist auch die Unterstützung, die er benötigt, von Mensch zu Mensch verschieden. Die individuelle Schwerbehindertenassistenz ist also eine zeitintensive Assistenz, die sich flexibel nach dem persönlichen Hilfebedarf richtet. Ein Assistent oder ein Team von Assistenten unterstützt in allen Bereichen des Alltags - ob bei Körperpflege, Hauswirtschaft, Freizeitaktivitäten, Beruf oder Schule. Ihr Auftraggeber wählt sie aus und bestimmt, welche Leistungen er benötigt. So können Menschen mit Behinderung ein selbstbestimmtes Leben in ihrem Zuhause führen. Dies entspricht dem Grundsatz „ambulant vor stationär“, das den Bedürfnissen vieler Menschen entspricht.

Wer hat Anspruch auf ISA?

Wer trotz körperlicher Einschränkungen ein selbstbestimmtes und selbständiges Leben zuhause führen möchte, hat Anspruch auf die individuelle Schwerbehindertenassistenz. Welcher Kostenträger zuständig ist, richtet sich nach Art der Erkrankung oder Behinderung sowie der Frage, in welchen Lebensbereichen die Assistenz Teilhabe ermöglichen soll. So kann das Integrationsamt, das Sozialamt, die Kranken- oder Pflegekasse, die Renten- oder Unfallversicherung oder die Bundesagentur für Arbeit die Kosten übernehmen.

Welche Leistungen gehören dazu?

Persönliche Assistenzkräfte übernehmen alles, was ihr Klient oder ihre Klientin aufgrund einer Körperbehinderung oder motorischen Einschränkung nicht tun kann. Die Leistungen der Assistenz sind je nach Wünschen und Bedürfnissen individuell verschieden und können alle Bereiche des Alltags umfassen:

  • Grundpflege/Körperpflege
  • Unterstützung bei Schule, Ausbildung, Studium oder Beruf
  • Haushaltsführung und Einkäufe
  • Begleitung bei Ausflügen, Sport- oder Freizeitaktivitäten
  • Begleitung zu Veranstaltungen oder im Urlaub



Die Assistenz kann von wenigen Stunden bis zu 24 Stunden am Tag umfassen. Die Alltagsgestaltung des betreuten Menschen ist ausschlaggebend für die Leistungen, die erbracht werden.

 

Wie finde ich die Assistenz, die zu mir passt?

Es gibt zwei verschiedene Wege, die passende Assistenz zu finden. Wer allein als Arbeitgeber fungieren möchte, kann seine Assistenzkräfte beispielsweise aus einer Stellenbörse im Internet selbst auswählen, einstellen und sich um die Erstellung der Dienstpläne und Lohnabrechnungen kümmern. Man ist also völlig selbstbestimmt, jedoch auch völlig auf sich allein gestellt bezüglich des Arbeitsaufwands und des Regelns von Problemen oder Konflikten.



Nutzt man einen professionellen Assistenzdienst, stellt dieser eine Auswahl an Personal zur Verfügung, aus der man sich ein festes Team zusammenstellt. Abgerechnet wird direkt mit den Kostenträgern, sodass der Aufwand dafür beim Assistenzdienst liegt. Die Ausgestaltung der Einsätze wird individuell abgesprochen und unterliegt den Wünschen und Bedürfnissen des Klienten oder der Klientin.

Bei der Sozialagentur Konkret wählen selbstverständlich Sie aus, wer Sie betreut. Die praktische Einarbeitung erfolgt bei Ihnen vor Ort – im direkten Austausch mit Ihnen oder Ihren Angehörigen. Ihre Wünsche sind dabei stets entscheidend, denn wir möchten Ihnen genau die Assistenz bieten, die zu Ihnen passt!

Unsere Leistungen für Menschen mit Behinderung

Diesen Artikel teilen

15. Oktober 2025
Der "Curb-Cut-Effekt" zeigt, wie Maßnahmen für Menschen mit Behinderungen einer viel größeren Bevölkerungsgruppe zugutekommen.
Taschenecne
15. Oktober 2025
Das Landespflegegeld Bayern ist eine Finanzleistung des Freistaats Bayern, die pflegebedürftigen Menschen zugutekommt.
15. Oktober 2025
Dieser Beitrag dient Ihnen als Leitfaden, um die ersten wichtigen Schritte in einem plötzlichen Pflegefall zu bewältigen.
24hPlegeraft
19. September 2025
Wir zeigen Ihnen, wie der Alltag als 24h-Pflegekraft aussieht und welche Eigenschaften man dafür braucht.
Euroscheine
19. September 2025
Die Grundsicherung stellt sicher, dass niemand, der bedürftig ist, unter das Existenzminimum fällt.
Plegeberatzuhause
19. September 2025
Pflege bringt eine Menge Fragen mit sich. Pflegeberatung ist eine wertvolle Unterstützung für pflegende Angehörige und Pflegebedürftige.
Pflegebedürftiger Senior mit seiner 24h-Pflegekraft
22. Juli 2025
Die 24h-Pflege, auch bekannt als „Rund-um-die-Uhr-Betreuung“, bietet eine gute Alternative zum Umzug in ein Pflegeheim.
Luftballons vor blauem Himmel
22. Juli 2025
Der Juli ist ein besonderer Monat: Der Disability Pride Month wird gefeiert.
Frau mit Tourette-Syndrom während eines Tics
22. Juli 2025
In diesem Beitrag möchten wir Ihnen die Ursachen von Tourette näherbringen, Symptome beschreiben und Hilfsmöglichkeiten zeigen.
Physiotherapeutin behandelt einen Patienten
30. Juni 2025
Die Vojta-Therapie basiert auf der Aktivierung angeborener Bewegungsmuster und zielt darauf ab, Bewegungsabläufe zu reaktivieren.
Weitere Beiträge