Die Kunst des Lippenlesens: Geht das wirklich?

31. Januar 2024

Lippenlesen ist eine Fähigkeit, die vor allem Menschen mit Hörbehinderungen nutzen, um sich in einer Welt der Hörenden zu orientieren. Doch wie funktioniert Lippenlesen eigentlich und ist es wirklich so effektiv, wie manche glauben? In diesem Blogbeitrag wollen wir der Sache auf den Grund gehen und uns die Möglichkeiten und Grenzen des Lippenlesens näher ansehen.

Wie funktioniert Lippenlesen?

Lippenlesen basiert auf der visuellen Wahrnehmung der Lippenbewegungen einer sprechenden Person. Es ist ein komplexer Prozess, bei dem der Beobachter versucht, aus den Mundbewegungen auf die gesprochenen Worte zu schließen. Allerdings ist dies nicht so einfach, wie es klingt. Denn für die korrekte Deutung muss das Mundbild gelesen werden, das sich aus der Stellung des unteren Mundbereichs, der Lippen und des beim Sprechen sichtbaren Teils der Zunge zusammensetzt. Dabei sind in der deutschen Sprache nur etwa 15% der Laute eindeutig am Mundbild erkennbar. Wörter wie "Mutter" und "Butter" können leicht verwechselt werden, da sie ähnliche Mundbewegungen erfordern. Aus diesem Grund wird Lippenlesen häufig auch eher als "Absehen vom Mund" bezeichnet, da man gesprochene Sprache nicht tatsächlich derart ablesen kann wie einen geschriebenen Text. 

Grenzen des Lippenlesens

Wie Sie sich nun vielleicht schon denken, liegen die Grenzen des Lippenlesens in seiner Ungenauigkeit. Da nur ein Bruchteil der Wörter eindeutig abgelesen werden kann, ist der Rest eine Kombination aus Kontextverständnis, Kombinationsgabe und Erfahrung. Selbst unter idealen Bedingungen, wie bei professionell gesprochenen Nachrichten, ist es unmöglich, alles allein durch Lippenlesen zu verstehen. Darüber hinaus erschweren sprachliche Besonderheiten wie Ticks, Murmeln und Dialekte das Absehen der gesprochenen Informationen. In Gruppensituationen, wo Themen schnell wechseln und mehrere Personen gleichzeitig sprechen, wird Lippenlesen nahezu unmöglich.



Für Menschen mit Hörbehinderung ist das Lippenlesen eine tägliche Herausforderung. Sie müssen aus den wenigen eindeutigen visuellen Informationen Sinnzusammenhänge konstruieren, was eine hohe Konzentration und Übertragungsleistung erfordert. Der Erfolg des Lippenlesens hängt stark vom Kontext ab. Ist das Thema bekannt, steigt die Trefferquote, bleibt aber dennoch weit unter 50%. Trotzdem kann das Absehen von den Lippen andere Methoden wie die Gebärdensprache sinnvoll ergänzen. Lippenlesen ist also kein alleiniges Werkzeug, sondern vielmehr ein ergänzender Teil der Kommunikation.

Lippenlesen lernen

Das Erlernen des Lippenlesens erfordert Übung und Geduld. Es ist hilfreich, mit klaren, langsamen Gesprächen zu beginnen und sich allmählich zu komplexeren Situationen vorzuarbeiten. Wichtig ist auch das Verständnis, dass Lippenlesen durch weitere Informationen ergänzt werden muss. An dieser Stelle ein paar Tipps:



  • Lautbilder einprägen: Zunächst ist es hilfreich, die Lautbilder der einzelnen Buchstaben zu verstehen. Ein M wird zum Beispiel an den Lippen gebildet. Dagegen entsteht ein L mit der Zunge hinten am Gaumen.
  • Sätze ablesen: Jedes einzelne Wort auszumachen, ist sehr schwer. Das Absehen ganzer Sätze ist einfacher, weil die Länge der Aussage es ermöglicht, die Lücken mithilfe des Kontexts zu füllen.
  • Mimik und Gestik beachten: Die Augen und der Mund haben manchmal mehr Ausdruck als der Tonfall selbst. Auch die Körperhaltung sowie Bewegungen der Arme untermauern das Gesprochene. Beides liefert wichtige kontextuelle Hinweise.
  • Üben, üben, üben: Bekanntlich macht Übung den Meister. Ob allein vor dem Spiegel oder mit Freunden – wer Lippenlesen lernen will, sollte jede Gelegenheit nutzen. Besonders gut eignen sich dazu übrigens auch die Nachrichten, da die Sprecher*innen hier besonders deutlich sprechen und direkt in die Kamera blicken.

Fazit: Die Grenzen und der Wert des Lippenlesens

Lippenlesen ist eine beeindruckende Fähigkeit, die vor allem für Menschen mit Hörbehinderungen als Kommunikationshilfe von Bedeutung ist. Es ermöglicht ihnen, besser an einer hörenden Welt teilzuhaben. Allerdings ist es wichtig zu verstehen, dass Lippenlesen seine Grenzen hat und nicht als alleiniges Mittel zum Austausch ausreicht. Es ist eine Ergänzung und kein Ersatz für andere Formen der Kommunikation, wie die Gebärdensprache oder die Schrift. Trotz seiner Grenzen bleibt Lippenlesen ein faszinierender und wertvoller Aspekt der nonverbalen Kommunikation.

Diesen Artikel teilen

15. Oktober 2025
Der "Curb-Cut-Effekt" zeigt, wie Maßnahmen für Menschen mit Behinderungen einer viel größeren Bevölkerungsgruppe zugutekommen.
Taschenecne
15. Oktober 2025
Das Landespflegegeld Bayern ist eine Finanzleistung des Freistaats Bayern, die pflegebedürftigen Menschen zugutekommt.
15. Oktober 2025
Dieser Beitrag dient Ihnen als Leitfaden, um die ersten wichtigen Schritte in einem plötzlichen Pflegefall zu bewältigen.
24hPlegeraft
19. September 2025
Wir zeigen Ihnen, wie der Alltag als 24h-Pflegekraft aussieht und welche Eigenschaften man dafür braucht.
Euroscheine
19. September 2025
Die Grundsicherung stellt sicher, dass niemand, der bedürftig ist, unter das Existenzminimum fällt.
Plegeberatzuhause
19. September 2025
Pflege bringt eine Menge Fragen mit sich. Pflegeberatung ist eine wertvolle Unterstützung für pflegende Angehörige und Pflegebedürftige.
Pflegebedürftiger Senior mit seiner 24h-Pflegekraft
22. Juli 2025
Die 24h-Pflege, auch bekannt als „Rund-um-die-Uhr-Betreuung“, bietet eine gute Alternative zum Umzug in ein Pflegeheim.
Luftballons vor blauem Himmel
22. Juli 2025
Der Juli ist ein besonderer Monat: Der Disability Pride Month wird gefeiert.
Frau mit Tourette-Syndrom während eines Tics
22. Juli 2025
In diesem Beitrag möchten wir Ihnen die Ursachen von Tourette näherbringen, Symptome beschreiben und Hilfsmöglichkeiten zeigen.
Physiotherapeutin behandelt einen Patienten
30. Juni 2025
Die Vojta-Therapie basiert auf der Aktivierung angeborener Bewegungsmuster und zielt darauf ab, Bewegungsabläufe zu reaktivieren.
Weitere Beiträge