Psychische Behinderung: Wenn eine Erkrankung der Seele zur Behinderung wird

31. Januar 2024

Rollstuhl, Blindenstock und Co.: Körperliche Einschränkungen halten oft als plakatives Symbol für Behinderungen her. Doch wie sieht es mit psychischen Krankheiten aus? Sie sind für Außenstehende oft unsichtbar, meist wissen nur engste Vertraute von ihnen. Dabei können Auswirkungen seelischer Krankheiten auf das Leben der Betroffenen ebenso tiefgreifend sein wie bei einer Krankheit des Körpers. Wenn psychische Probleme so gravierend werden, dass sie den Alltag und die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben erheblich beeinträchtigen, kann aus der Krankheit gar eine psychische Behinderung werden. 

Was ist eine psychische Erkrankung?

Psychische Erkrankungen umfassen ein breites Spektrum an Störungen, die die emotionale, kognitive und verhaltensbezogene Funktion beeinträchtigen. Dazu gehören Depressionen, Burnout, Suchterkrankungen, Angststörungen, bipolare Störungen, Demenz, Schizophrenie und viele andere. Diese Erkrankungen können durch eine Kombination von genetischen, biologischen, umweltbedingten und psychologischen Faktoren verursacht werden. Ihnen allen gemeinsam ist, dass sie die Art und Weise beeinflussen, wie Menschen denken, fühlen und handeln.



Die Auswirkungen einer psychischen Krankheit auf den Alltag können vielfältig und tiefgreifend sein. Betroffene können Schwierigkeiten haben, einer regelmäßigen Arbeit nachzugehen, soziale Beziehungen zu pflegen und alltägliche Aufgaben zu bewältigen. Dies kann zu sozialer Isolation, Arbeitslosigkeit und einem erhöhten Risiko für Armut und Wohnungslosigkeit führen. Darüber hinaus können Vorurteile und Diskriminierung gegenüber Menschen mit psychischen Erkrankungen zusätzliche Barrieren darstellen.

Wann wird eine psychische Erkrankung zur Behinderung?

Nicht jede psychische Erkrankung führt auch zwangsläufig zu einer psychischen Behinderung. Eine psychische Erkrankung wird dann als Behinderung angesehen, wenn sie langfristige und wesentliche Einschränkungen bei der Teilnahme am gesellschaftlichen Leben verursacht. Dabei wird eine Krankheit generell dann zu einer Behinderung, wenn sie länger als sechs Monate anhält. So heißt es auch im SGB IX §2 Abs. 1:


„Menschen mit Behinderungen sind Menschen, die körperliche, seelische, geistige oder Sinnesbeeinträchtigungen haben, die sie in Wechselwirkung mit einstellungs- und umweltbedingten Barrieren an der gleichberechtigten Teilhabe an der Gesellschaft mit hoher Wahrscheinlichkeit länger als sechs Monate hindern können.“


Betroffene können in diesem Fall einen Grad der Behinderung (GdB) beantragen. Zur Beurteilung der Beeinträchtigung wird in der Regel ein psychiatrisches Gutachten herangezogen. Bewertungsgrundlage sind neben der Art der psychischen Erkrankung immer auch die Auswirkungen der Beeinträchtigung auf die Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft. Bei Vorliegen einer psychischen Behinderung stehen verschiedene Unterstützungsmaßnahmen zur Verfügung. Im Arbeitsleben zählen dazu beispielsweise Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM), Therapie, Änderungen in der Arbeitsorganisation sowie Unterstützte Beschäftigung (UB).

Anerkennung als Schwerbehinderung

 

Psychische und seelische Erkrankungen können auch als Schwerbehinderung anerkannt werden. Als schwerbehindert gilt, wer einen anerkannten GdB von 50 oder mehr hat. Als Arbeitnehmer*in ist es unter Umständen möglich, bereits ab einem GdB von 30 schwerbehinderten Menschen gleichgestellt zu werden.

Fazit: Verständnis und Unterstützung als Schlüssel

Psychische Erkrankungen, oft unsichtbar und im Verborgenen existierend, stellen eine ebenso ernsthafte Herausforderung dar wie körperliche Beeinträchtigungen. Sie können das Leben der Betroffenen tiefgreifend beeinflussen. Die Anerkennung einer psychischen Erkrankung als Behinderung, wenn sie langfristige und wesentliche Einschränkungen im gesellschaftlichen Leben verursacht, ist ein wichtiger Schritt zur Gleichstellung. Die Möglichkeit, einen Grad der Behinderung feststellen zu lassen und Nachteilsausgleiche zu erhalten, ist ein wesentlicher Aspekt für die Unterstützung und Integration von Menschen mit psychischen und seelischen Beeinträchtigungen in die Gesellschaft.

Diesen Artikel teilen

Pflegebedürftiger Senior mit seiner 24h-Pflegekraft
22. Juli 2025
Die 24h-Pflege, auch bekannt als „Rund-um-die-Uhr-Betreuung“, bietet eine gute Alternative zum Umzug in ein Pflegeheim.
Luftballons vor blauem Himmel
22. Juli 2025
Der Juli ist ein besonderer Monat: Der Disability Pride Month wird gefeiert.
Frau mit Tourette-Syndrom während eines Tics
22. Juli 2025
In diesem Beitrag möchten wir Ihnen die Ursachen von Tourette näherbringen, Symptome beschreiben und Hilfsmöglichkeiten zeigen.
Physiotherapeutin behandelt einen Patienten
30. Juni 2025
Die Vojta-Therapie basiert auf der Aktivierung angeborener Bewegungsmuster und zielt darauf ab, Bewegungsabläufe zu reaktivieren.
Modell eines Darms und anderer Organe
30. Juni 2025
In Situationen, in denen die normale Nahrungsaufnahme nicht mehr möglich ist, wird Künstliche Ernährung zu einer lebenswichtigen Maßnahme.
Frau schläft in abgedunkeltem Zimmer
30. Juni 2025
Die schwere, chronische neuroimmunologische Erkrankung ME/CFS schränkt das Leben der Betroffenen massiv ein.
Pokal vor rotem Hintergrund
26. Juni 2025
Mit Freude können wir bekannt geben: In allen geprüften Qualitätsbereichen erzielten wir die Bestnote!
Weißes Pferd
28. Mai 2025
Für Menschen mit verschiedenen Behinderungen bieten Reit- und Hippotherapie einzigartige und effektive Therapieformen.
Mann mit Nackenschmerzen
28. Mai 2025
Die Diagnose Multiple Sklerose (MS) kann das Leben von einem Moment auf den anderen auf den Kopf stellen.
Mann arbeitet in einer Werkstatt
28. Mai 2025
Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM) spielen eine entscheidende Rolle für die Teilhabe am Arbeitsleben von Menschen mit Behinderung.
Weitere Beiträge