Kinästhetik - Das steckt hinter dem Konzept

Mai 31, 2023

Pflegebedürftige Menschen und Menschen mit Behinderung sind häufig in ihrer Bewegungsfähigkeit eingeschränkt. Das stellt für die Betroffenen selbst aber auch für Pflege- und Betreuungskräfte eine physische Herausforderung dar. Das Konzept der Kinästhetik kann Abhilfe schaffen und für Entlastung auf beiden Seiten sorgen. Denn Bewegungen werden hierbei so eingesetzt, dass der Kraftaufwand für minimiert wird. Gleich ob Sie Pflegekraft oder pflegender Angehöriger sind: Wir erklären Ihnen, wie Kinästhetik funktioniert.

Was ist das Ziel der Kinästhetik?

Kinästhetik bedeutet so viel wie Bewegungsempfindung. Sind wir gesund und unversehrt, kontrollieren und steuern wir unsere Bewegungen meist ganz unbewusst. Mit Hilfe der Kinästhetik sollen Bewegungen nun bewusst wahrgenommen werden. Immobile Menschen sollen dazu ihre Körperbewegungen gezielt unterstützen und erfahren. Ziel ist es, die Bewegungsfreiheit zu verbessern und so die eigene Mobilität möglichst zu erhalten. Auch dient die Kinästhetik der Prophylaxe, da durch die Mobilisation das Risiko für Druckgeschwüre, Thrombosen und Lungenentzündungen gesenkt werden kann. Nicht zuletzt kann Kinästhetik auch das Selbstbewusstsein und das Selbstwertgefühl der Betroffenen steigern. Denn die zunehmende Eigenständigkeit und Kontrolle über den eigenen Körper wirken sich nicht nur auf die körperliche Gesundheit, sondern auch auf den Gemütszustand positiv aus.



Auch für Pflegende ergeben sich Vorteile. Da die bzw. der Betroffene mehr Eigenaktivität erlangt und viele Bewegungsmöglichkeiten ausschöpfen kann, verringert sich die körperliche Anstrengung für Pflegende. Ebenso können durch die Zusammenarbeit die Kommunikation verbessert und die Vertrauensbasis intensiviert werden.

So funktioniert es: Die sechs Konzepte der Kinästhetik in der Pflege

In der praktischen Anwendung wird Kinästhetik ausgeführt, indem die hilfsbedürftige Person in Bewegungsmuster eingebunden wird. Denn nur durch aktive Mitarbeit können die eigene Bewegungsfreiheit und Körperkontrolle so unterstützt werden, dass in der Folge die Selbstständigkeit gefördert und gleichzeitig Abhängigkeit sowie Hilflosigkeit gemindert werden. Was bei der Kinästhetik zu beachten ist, lässt sich in sechs Grundprinzipien erklären:


  • Interaktion: Alle Bewegungen werden gemeinsam und schrittweise ausgeführt. Die Kommunikation findet hauptsächlich über Berührungen statt. Dabei ist es wichtig, dass Sie Ihre Hilfe an den individuellen Unterstützungsbedarf anpassen und nur so viel assistieren, wie auch wirklich nötig ist. Hier sind fachliches Wissen und menschliches Gespür gleichermaßen gefragt.
  • Funktionale Anatomie: Es ist von Vorteil, wenn Sie sich mit der Verteilung von Kraft im Körper auskennen. Kinästhetik unterscheidet zwischen Massen (Kopf, Arme, Brustkorb, Becken, Beine) und Zwischenräumen (Hals, Achselhöhlen, Taille, Hüftgelenke). Um die körpereigenen Ressourcen optimal zu nutzen, gilt der Grundsatz: “Massen fassen, Zwischenräume lassen.” Denn werden Zwischenräume berührt, besteht die Gefahr, dass immobile Menschen verkrampfen und Bewegungsmöglichkeiten blockiert werden.
  • Menschliche Bewegung: Kinästhetik unterscheidet zwischen den drei Bewegungsmustern Beugen, Strecken und Drehen. Zusammen ergeben sie sog. spiralige Bewegungen, welche die Mobilisation erleichtern. Zur menschlichen Bewegung gehört auch, dass zu pflegende Personen unterstützende Bewegungen lernen können, um Sie als Pflegende bei alltäglichen Handlungen wie etwa der Lagerung zu entlasten.
  • Anstrengung: Körperliche Anstrengung kann und sollte gezielt dosiert werden. Kraftintensive Maßnahmen wie schweres Heben und Tragen sind daher zu vermeiden. Stattdessen kommen alternative Techniken wie Ziehen und Drücken an den Körpermassen zum Einsatz. Diese können zur aktiven Bewegung animieren.
  • Menschliche Funktion: Die Kinästhetik kennt sieben verschiedene Grundpositionen (z. B. Stehen, Sitzen, Rückenlage). Sie sollten für die Bewegungsgestaltung stets beachten, welche der Positionen die immobile Person durch Gewichtsverlagerung selbst einnehmen und halten kann.
  • Umgebungsgestaltung: Die Umgebung sollte so gestaltet sein, dass sie die kinästhetische Mobilisation unterstützt. Etwa können manche Möbel oder Pflegeutensilien zu nützlichen Hilfsmitteln werden.


Angewandte Kinästhetik: Ein Praxisbeispiel


Vielen Menschen mit Bewegungseinschränkung fällt das eigenständige Aufstehen von einem Stuhl schwer. Möchte man helfen, sollte man keinesfalls unter die Achseln greifen und ruckartig ziehen. Das erfordert nicht nur zu viel Kraft, sondern kann auch zu Schmerzen oder gar Verletzungen führen. Besser ist es, Kopf und Oberkörper langsam in Richtung Boden zu bewegen, wodurch sich das Gewicht verlagert. So kann das Becken leichter vom Stuhl angehoben werden.

Fazit: Weniger Kraftaufwand - mehr Bewegung

In der Kinästhetik nehmen Personen mit Unterstützungsbedarf aktiv am Pflegeprozess teil. Folgen die gemeinsam durchgeführten Übungen immer gleichen Mustern, können Bewegungsabläufe neu erlernt oder erhalten werden und die Betroffenen dadurch zumindest teilweise ihre Unabhängigkeit wiedererlangen. Für Pflegende bedeutet die gesteigerte Bewegungsfähigkeit ebenfalls eine große körperliche Entlastung. Kinästhetik kann dabei nicht nur von professionellen Pflegekräften durchgeführt werden, sondern eignet sich nach einer entsprechenden Schulung auch für die häusliche Pflege durch Angehörige. Sprechen Sie uns bei Fragen zum Thema gerne an!

Diesen Artikel teilen

Zwei Frauen unterhalten sich auf einem Sofa
15 Apr., 2024
Um Schwierigkeiten zu bewältigen und das eigene Handeln zu reflektieren, kommt in sozialen Berufsfeldern Supervision zum Einsatz.
Weltkarte aus Münzen
15 Apr., 2024
Doch die Übernahme der Kosten für eine Reiseassistenz wirft erstmal Fragen auf. Wir verschaffen uns einen Überblick.
Zwei Menschen schütteln Hände
15 Apr., 2024
Das BEM bietet einen strukturierten Ansatz, um Mitarbeitende nach einer Erkrankung oder Verletzung erfolgreich wieder in den Job zu integrieren.
Mann schiebt eine Frau im Rollstuhl am Strand
25 März, 2024
Als Reiseassistenz dürfen Sie Menschen mit Behinderungen einen unvergesslichen Urlaub ermöglichen.
Frau im Rollstuhl sitzt mit einem Laptop an ihrem Arbeitsplatz
25 März, 2024
Das Budget für Arbeit (BfA) ist ein wichtiges Instrument zur Förderung der beruflichen Integration von Menschen mit Behinderungen.
Frau im Rollstuhl unterhält sich mit einer anderen Frau
25 März, 2024
Eine Schwerbehindertenvertretung (SBV) widmet sich der Förderung der Integration schwerbehinderter Menschen in den Betrieb widmet.
Küstenabschnitt im Sonnenuntergang auf Teneriffa
26 Feb., 2024
Für Menschen mit Behinderungen kann Reisen herausfordernd sein. Teneriffa hebt sich durch seine barrierefreien Angebote hervor.
Frau schiebt Mann im Rollstuhl.
26 Feb., 2024
Eine der größten Herausforderungen für Fachkräfte in der Behindertenhilfe ist es, ein ausgeglichenes Verhältnis zwischen Nähe und Distanz zu finden.
Ein Mitarbeiter im Rollstuhl sitzt mit zwei Kolleginnen an einem Schreibtisch.
26 Feb., 2024
Menschen mit Behinderungen haben oft Schwierigkeiten, eine Beschäftigung zu finden. Hier setzt die Unterstützte Beschäftigung an.
Zwei junge Frauen unterhalten sich auf dem Sofa
31 Jan., 2024
Wie wäre es mit einem Studentenjob in der Behindertenhilfe? Hier können Sie nicht nur wertvolle Praxiserfahrung sammeln, sondern gleichzeitig etwas Gutes für andere tun.
Weitere Beiträge
Share by: