Snoezelen für Menschen mit Behinderung - Aktivierung, Erholung, Begegnung

Aug. 31, 2023

In einer Welt, in der Reize und Ablenkungen allgegenwärtig sind, steigt das Bedürfnis nach Orten der Ruhe und Entspannung. Besonders Menschen mit Behinderungen, die oft noch sensibler auf ihre Umwelt reagieren, benötigen Umgebungen, die sowohl anregen als auch beruhigen können. Hier kommt das Konzept des Snoezelens als besondere therapeutische Methode ins Spiel. In diesem Blogbeitrag wollen wir tiefer in die Welt des Snoezelens eintauchen und erkunden, wie es nicht nur als therapeutisches Werkzeug dient, sondern auch zur Förderung der Integration und Inklusion beiträgt.

Das Konzept des Snoezelens

Snoezelen stammt ursprünglich aus den Niederlanden und wurde dort in den 1970er Jahren für schwerstbehinderte Menschen entwickelt. Wie diese therapeutische Methode funktioniert, lässt sich bereits am Begriff selbst erkennen. Denn das Kunstwort setzt sich aus den niederländischen Begriffen „snuffelen“ (schnüffeln, schnuppern) und „doezelen“ (dösen) zusammen. Es geht demnach um Anregung genauso wie um Entspannung, wobei verschiedene sensorische Reize eingesetzt werden können. Gesnoezelt wird üblicherweise in speziellen Räumen, die mit ihrer Ausstattung die Sinneswahrnehmung aktivieren. Dabei können etwa Wasserbetten, Lichteffekte, Klänge, Texturen und Düfte zur Anwendung kommen. Die einzelnen Elemente werden je nach Wunsch und Vorlieben entweder einzeln oder in Kombination eingesetzt. Es gilt generell das Prinzip der Freiwilligkeit: Alles kann, nichts muss. Die multisensorische Umgebung schafft eine Atmosphäre der Sicherheit und Geborgenheit, die es ermöglicht, sich zu entspannen und durch passives und/oder aktives Erleben neue Sinneseindrücke zu entdecken.

Die vielseitigen Vorteile des Snoezelens

Das allgemeine Ziel des Snoezelens ist es, die Lebensqualität zu verbessern. In unserer hektischen und reizüberfluteten Welt können Snoezelen-Räume eine Oase der Ruhe bieten. Menschen mit Behinderung können sich hier zurückziehen, entspannen, Ängste abbauen und wieder Kraft tanken. Gleichzeitig können sie durch die sensorische Stimulation aktiviert werden. Beispielsweise fördern Lichter, die in verschiedenen Mustern blinken, die visuelle Wahrnehmung. Verschiedene Musikstile oder Klänge regen die auditive Wahrnehmung an und taktile Elemente, wie weiche Kissen, Bälle oder Wasserspiele, aktivieren den Tastsinn. Diese Stimulation kann dazu beitragen, das Bewusstsein zu erhöhen, den Fokus zu verbessern und das allgemeine Wohlbefinden zu steigern. Außerdem stärkt Snoezelen die Eigen- und Fremdwahrnehmung sowie das Selbstwertgefühl. Durch die Interaktion mit der bzw. dem Assistenten des Snoezelen-Raumes in entspannter Atmosphäre können sich auch Kommunikation und Sozialkompetenzen verbessern. Verstärkt wird dieser Effekt natürlich dann, wenn das Snoezelen im Rahmen einer Gruppenbetreuung stattfindet, da die Besucher*innen in diesem Fall ohne Druck einander begegnen, miteinander interagieren und gemeinsame Erfahrungen teilen können.

Fazit: Snoezelen als Brücke zur Inklusion

Snoezelen ist ein therapeutisches Konzept, das durch seine vielseitigen positiven Auswirkungen einen wertvollen Beitrag zur Integration von Menschen mit Behinderungen leistet. Denn Snoezelen-Räume ermöglichen ihnen, in ihrer eigenen Geschwindigkeit und auf ihre eigene Art und Weise zu lernen, zu wachsen und Beziehungen zu anderen aufzubauen. Übrigens erfreut sich das Snoezelen inzwischen derart großer Beliebtheit, dass der Anwenderkreis sich in den letzten Jahren stark ausgedehnt hat. Inzwischen praktizieren Menschen aller Altersgruppen und aller Lebensumstände die niederländische Erfindung – viele Kindergärten, Schulen, Krankenhäuser, Seniorenheime oder auch Praxen für Physio- und Psychotherapie haben Snoezelen-Räume eingerichtet. Auch in diesem Sinne fördert Snoezelen wiederum den Gedanken der Integration und einer inklusiven Gesellschaft.

Diesen Artikel teilen

Zwei Frauen unterhalten sich auf einem Sofa
15 Apr., 2024
Um Schwierigkeiten zu bewältigen und das eigene Handeln zu reflektieren, kommt in sozialen Berufsfeldern Supervision zum Einsatz.
Weltkarte aus Münzen
15 Apr., 2024
Doch die Übernahme der Kosten für eine Reiseassistenz wirft erstmal Fragen auf. Wir verschaffen uns einen Überblick.
Zwei Menschen schütteln Hände
15 Apr., 2024
Das BEM bietet einen strukturierten Ansatz, um Mitarbeitende nach einer Erkrankung oder Verletzung erfolgreich wieder in den Job zu integrieren.
Mann schiebt eine Frau im Rollstuhl am Strand
25 März, 2024
Als Reiseassistenz dürfen Sie Menschen mit Behinderungen einen unvergesslichen Urlaub ermöglichen.
Frau im Rollstuhl sitzt mit einem Laptop an ihrem Arbeitsplatz
25 März, 2024
Das Budget für Arbeit (BfA) ist ein wichtiges Instrument zur Förderung der beruflichen Integration von Menschen mit Behinderungen.
Frau im Rollstuhl unterhält sich mit einer anderen Frau
25 März, 2024
Eine Schwerbehindertenvertretung (SBV) widmet sich der Förderung der Integration schwerbehinderter Menschen in den Betrieb widmet.
Küstenabschnitt im Sonnenuntergang auf Teneriffa
26 Feb., 2024
Für Menschen mit Behinderungen kann Reisen herausfordernd sein. Teneriffa hebt sich durch seine barrierefreien Angebote hervor.
Frau schiebt Mann im Rollstuhl.
26 Feb., 2024
Eine der größten Herausforderungen für Fachkräfte in der Behindertenhilfe ist es, ein ausgeglichenes Verhältnis zwischen Nähe und Distanz zu finden.
Ein Mitarbeiter im Rollstuhl sitzt mit zwei Kolleginnen an einem Schreibtisch.
26 Feb., 2024
Menschen mit Behinderungen haben oft Schwierigkeiten, eine Beschäftigung zu finden. Hier setzt die Unterstützte Beschäftigung an.
Zwei junge Frauen unterhalten sich auf dem Sofa
31 Jan., 2024
Wie wäre es mit einem Studentenjob in der Behindertenhilfe? Hier können Sie nicht nur wertvolle Praxiserfahrung sammeln, sondern gleichzeitig etwas Gutes für andere tun.
Weitere Beiträge
Share by: