Was bedeutet qualifizierte Assistenz?

6. Juli 2021

Eine selbstbestimmte und eigenständige Alltagsbewältigung in allen Lebensbereichen zu ermöglichen ist das Ziel der Assistenz für Menschen mit Behinderung. Dass Assistenzleistungen zur Sozialen Teilhabe gehören, wurde erstmals im 2016 verabschiedeten Bundesteilhabegesetz festgeschrieben. Soziale Teilhabe bedeutet Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft. Zur Assistenz gehört daher die Unterstützung in der persönlichen Lebensplanung, der Freizeitgestaltung, Haushaltsführung, Gestaltung sozialer Beziehungen und der Teilhabe am gemeinschaftlichen und kulturellen Leben sowie gesundheitliche Leistungen. So sollen Barrieren für Menschen mit Behinderungen abgebaut werden.

Welche Assistenzleistungen gibt es?

Der Anspruch auf Assistenz ist im § 78 SGB IX geregelt, der zwischen Leistungen unterscheidet, die zur eigenverantwortlichen Gestaltung des Alltags befähigen und Leistungen, die Handlungen der Leistungsberechtigten ersetzen bzw. diese begleiten.

 

§ 78 SGB IX unterscheidet zwischen Assistenzleistungen, die die Leistungsberechtigten zur ei-genverantwortlichen Gestaltung des Alltags befähigen (§ 78 Abs. 2 Nr. 2 SGB IX), und Assis-tenzleistungen, die Handlungen der Leistungsberechtigten ersetzen bzw. diese begleiten (§ 78 Abs. 2 Nr. 1 SGB IX). Bei den befähigenden Leistungen spricht man von qualifizierter Assistenz. Das bedeutet, dass sie von Fachkräften erbracht werden, die eine entsprechende berufliche, meist pädagogische Qualifikation besitzen. Auch eine Ausbildung im psychosozialen, psychiatrischen oder therapeutischen Bereich befähigt zu dieser Tätigkeit. Die Fachkraft unterstützt die Person mit Behinderung, indem sie mit ihr bestimmte Tätigkeiten übt und sie dabei anleitet und motiviert. Auch psychologische Begleitung gehört dazu.

Welche Assistenzleistungen gehören nicht zu qualifizierten Assistenz?

Wenn die Assistenzkraft benötigt wird, um stellvertretend Dinge zu erledigen, spricht man von unterstützender oder persönlicher Assistenz. Oft sagt man, der Mensch mit Behinderung ist der Kopf, die Assistenz ersetzt seine Arme und Beine. So schafft sie es, dass seine Umgebung ihn nicht behindert, sondern durch die Unterstützung eine Teilhabe in allen Lebensbereichen möglich ist. 

Wie erhalte ich qualifizierte Assistenz?

Welche Art von Assistenz notwendig ist, hängt von der individuellen Situation des Einzelnen ab. Je nachdem, in welchen Bereichen ein Mensch beeinträchtig ist, können sowohl unterstützende als auch qualifizierte Assistenzleistungen notwendig sein. Dies muss aus fachlicher Perspektive eingeschätzt werden. Je nach Art der Behinderung geht es neben einer medizinischen Einschätzung auch um eine psychologische, heilpädagogische und pflegerische Bedarfsermittlung.

Jeder Mensch sollte genau die Leistungen erhalten, die er für eine selbstbestimmte Lebensgestaltung benötigt. Dazu ist es wichtig, sich beraten zu lassen, um zu klären, welche Unterstützung im Alltag gebraucht wird. Hierfür steht Ihnen die Sozialagentur Konkret gerne mit Fachpersonal zur Seite, das Ihnen auch dabei hilft, Ihre Ansprüche geltend zu machen.

Kontaktieren Sie uns

Diesen Artikel teilen

15. Oktober 2025
Der "Curb-Cut-Effekt" zeigt, wie Maßnahmen für Menschen mit Behinderungen einer viel größeren Bevölkerungsgruppe zugutekommen.
Taschenecne
15. Oktober 2025
Das Landespflegegeld Bayern ist eine Finanzleistung des Freistaats Bayern, die pflegebedürftigen Menschen zugutekommt.
15. Oktober 2025
Dieser Beitrag dient Ihnen als Leitfaden, um die ersten wichtigen Schritte in einem plötzlichen Pflegefall zu bewältigen.
24hPlegeraft
19. September 2025
Wir zeigen Ihnen, wie der Alltag als 24h-Pflegekraft aussieht und welche Eigenschaften man dafür braucht.
Euroscheine
19. September 2025
Die Grundsicherung stellt sicher, dass niemand, der bedürftig ist, unter das Existenzminimum fällt.
Plegeberatzuhause
19. September 2025
Pflege bringt eine Menge Fragen mit sich. Pflegeberatung ist eine wertvolle Unterstützung für pflegende Angehörige und Pflegebedürftige.
Pflegebedürftiger Senior mit seiner 24h-Pflegekraft
22. Juli 2025
Die 24h-Pflege, auch bekannt als „Rund-um-die-Uhr-Betreuung“, bietet eine gute Alternative zum Umzug in ein Pflegeheim.
Luftballons vor blauem Himmel
22. Juli 2025
Der Juli ist ein besonderer Monat: Der Disability Pride Month wird gefeiert.
Frau mit Tourette-Syndrom während eines Tics
22. Juli 2025
In diesem Beitrag möchten wir Ihnen die Ursachen von Tourette näherbringen, Symptome beschreiben und Hilfsmöglichkeiten zeigen.
Physiotherapeutin behandelt einen Patienten
30. Juni 2025
Die Vojta-Therapie basiert auf der Aktivierung angeborener Bewegungsmuster und zielt darauf ab, Bewegungsabläufe zu reaktivieren.
Weitere Beiträge