Resilienz in der Pflege - Mentale Stärke im Berufsalltag

Aug. 23, 2022

Sicher, jeder Beruf bringt seine ganz eigenen Herausforderungen mit sich. Aber gerade in sozialen Berufen wie der Altenpflege liegen Freud und Leid oft nah beieinander. Wir lernen unterschiedliche Biographien kennen, erfahren von den Sonnen- und Schattenseiten eines jeden Lebens und müssen uns auch mal von liebgewonnenen Kund*innen verabschieden. Doch so sehr wir uns bei schönen Ereignissen mit den uns anvertrauten Menschen freuen, so sehr besteht leider auch die Gefahr, sich Trauriges zu sehr zu Herzen zu nehmen. Nicht zuletzt zeichnet sich Pflege ganz besonders durch Empathie aus. Doch muss man sich eines vor Augen führen: Wir sind unseren Emotionen nicht ausgeliefert, sondern können einen positiven Umgang mit ihnen lernen. Resilienz lautet das Zauberwort und diese ist besonders in der Pflege sehr wichtig.

Was versteht man unter dem Begriff Resilienz?

Sicherlich kennen Sie den Spruch “Was mich nicht umbringt, macht mich nur stärker”. Im Grunde ist das die wohl einfachste Definition von Resilienz. Denn Resilienz meint die psychische Widerstandsfähigkeit. Ein resilienter Mensch bleibt auch in stressigen Situationen ruhig, kann gut mit Leistungsdruck umgehen und lässt sich von schweren Schicksalsschlägen nicht aus der Bahn werfen. Es geht im Kern darum, Krisen zu bewältigen und gestärkt aus ihnen hervorzugehen. Bildlich gesprochen bedeutet Resilienz, sich wie ein Baum im Wind zu wiegen – belastbar, flexibel, nachgiebig. Genau wie ein Baum können nämlich auch Menschen durch Anpassung ihres Verhaltens auf Veränderungen reagieren. Nun mag einem Baum diese Widerstandskraft angeboren sein, aber beim Menschen ist das keineswegs der Fall! Resilienz ist nicht genetisch vorprogrammiert, sondern lässt sich stärken und trainieren. 

Was sind die sieben Säulen der Resilienz?

Das Modell der sieben Säulen ist eines der bekanntesten Resilienzkonzepte und beschreibt die wesentlichen Stützpfeiler, die für eine starke Resilienz vorhanden sein müssen. Sehen wir uns also an, was resiliente Menschen auszeichnet. Die vier ersten Säulen sind Grundhaltungen, die das richtige Mindset für Resilienz beschreiben. Denn unsere innere Einstellung hat großen Einfluss darauf, wie wir Stressoren begegnen.

 

1. Akzeptanz: Es gibt Dinge, die wir nicht oder nur kaum beeinflussen können. Solche Beschränkungen gilt es zu akzeptieren, um Stress zu lösen. Denn auch wenn manche Dinge einfach nicht in unserer Macht liegen, können wir doch unsere Einstellung und unseren Umgang mit ihnen beeinflussen.


2. Bindung: Menschen haben ein starkes Bedürfnis nach sozialen Bindungen. Das Gefühl, in Krisenzeiten ein persönliches Unterstützungsnetzwerk aus Freund:innen oder Familienangehörigen zu haben, schenkt Selbstvertrauen und Zuversicht.


3. Lösungsorientierung: Resiliente Menschen denken in Lösungen und nicht in Problemen. Das bedeutet, sich in Krisen zu besinnen und nach möglichen Auswegen zu suchen. Die entsprechenden Lösungen sollten umsetzbar und kontrollierbar sein sowie die eigenen Werte reflektieren.


4. Optimismus: Optimistische Menschen sind davon überzeugt, dass Krisen nur temporär sind und sich überwinden lassen. Es geht dabei aber keineswegs darum, Negatives auszublenden. Vielmehr wird der Fokus auf die positiven Seiten eines Problems gerichtet.

 

Resilienz zeichnet sich außerdem durch drei Praktiken aus, die bei stetiger Anwendung eine Abwehrkraft gegen Stress aufbauen. Hierbei geht es vor allem um eine gute Beziehung zu sich selbst.

 

5. Selbstwahrnehmung: Unser Körper gibt uns ständig Signale zu unserem Wohlbefinden. Es ist wichtig, diese wahrzunehmen. Durch geschärfte Sinne und Achtsamkeit können wir dieses körpereigene Feedback nutzen und unseren Zustand verbessern.


6. Selbstreflexion: Sich selbst zu reflektieren bedeutet, sich aus der Vogelperspektive zu beobachten. Durch diese Betrachtung von außen können wir Denk- und Gefühlsmuster erkennen. Das ist die Basis dafür, gängige Stressreaktionen zu erkennen und Verhaltensänderungen durchzuführen.


7. Selbstwirksamkeit: Unser Handeln hat Auswirkungen und wir können es auf direktem Wege beeinflussen. Das bedeutet, dass wir selbst in der Lage dazu sind, aktiv etwas zu verbessern. Es gilt, Passivität und das Gefühl der Hilflosigkeit zu überwältigen und durch proaktives sowie selbstbewusstes Handeln zu ersetzen.

In der Pflegepraxis: Wie kann ich meine Resilienz fördern?

Diese sieben Säulen können Sie für einen Zuwachs an Resilienz stärken. Natürlich beschränkt sich eine starke seelische Widerstandskraft nicht nur auf Ihr Berufsleben, sondern zieht sich durch alle Lebensbereiche. Doch gerade in der Pflege kann der Arbeitsalltag durch ein gutes Resilienzvermögen stark entlastet werden. Dafür bieten sich einige Übungen sowie Tipps an, die auch in den Pflegealltag sehr gut integriert werden können:

 

  • Tagebuch führen: In der Pflege gleicht kein Tag dem anderen. Es kann helfen, sich die Erlebnisse und Gedanken wortwörtlich von der Seele zu schreiben. Negative Erfahrungen können auf diese Weise untersucht werden. Das hilft, um in Zukunft solche Situationen besser vermeiden zu können. Ebenso können natürlich positive Bewältigungsstrategien festgehalten und für künftige Stresssituationen trainiert werden.
  • Gefühle zulassen: Pflege hat immer viel mit Emotionen zu tun – und ja, natürlich gilt es in diesem professionellen Kontext trotzdem eine gewisse Distanz zu wahren. Aber auch Gefühle sind Signale unseres Körpers, die uns etwas mitteilen und beachtet werden wollen. Nur so lässt sich die Kontrolle über die eigene Wahrnehmung behalten und eine emotionale Stabilität erreichen. Sprechen Sie offen über Ihre Gefühle, etwa mit Ihrer Familie oder auch Kolleg:innen.
  • Auf den Körper achten: Körper und Geist beeinflussen sich gegenseitig. Achten Sie auf ausreichend Schlaf und genügend Bewegung, um physisch wie psychisch fit zu bleiben. Hören Sie außerdem auf Pausensignale Ihres Körpers und gönnen Sie sich in Krisensituationen nach Möglichkeit mal einen Moment der Ruhe. So können Sie viel bewusster agieren anstatt nur aus dem Affekt zu handeln.
  • Positiv denken: Gerade wenn wir Herausforderungen und Hürden begegnen, müssen wir positiv bleiben. Erinnern Sie sich in Stresssituationen etwa an ähnliche Situationen in der Vergangenheit, die Sie bereits erfolgreich gemeistert haben und machen Sie sich Ihrer Stärken bewusst.

Fazit: Gut gewappnet durch den Pflegealltag

Vertrauensvolle Bindungen zu hilfsbedürftigen Menschen sind ein wichtiger Teil des Pflegeberufs. Emotionale Momente gehören zum Job, das Leben der uns anvertrauten Menschen berührt uns. Und das ist auch gut so. Dennoch ist auch die eigene Gesundheit wichtig und muss geschützt werden. Das Konzept der Resilienz hilft dabei, physisch wie psychisch belastbar zu bleiben und Stresssituationen erfolgreich zu meistern. Langfristig führt eine gute seelische Widerstandskraft zu mehr innerer Ruhe und einer Stärkung des Selbstwertgefühls. Dank einer solch positiven Grundeinstellung kann den Anforderungen des Pflegealltags besser begegnet werden. 

Diesen Artikel teilen

Zwei Frauen unterhalten sich auf einem Sofa
15 Apr., 2024
Um Schwierigkeiten zu bewältigen und das eigene Handeln zu reflektieren, kommt in sozialen Berufsfeldern Supervision zum Einsatz.
Weltkarte aus Münzen
15 Apr., 2024
Doch die Übernahme der Kosten für eine Reiseassistenz wirft erstmal Fragen auf. Wir verschaffen uns einen Überblick.
Zwei Menschen schütteln Hände
15 Apr., 2024
Das BEM bietet einen strukturierten Ansatz, um Mitarbeitende nach einer Erkrankung oder Verletzung erfolgreich wieder in den Job zu integrieren.
Mann schiebt eine Frau im Rollstuhl am Strand
25 März, 2024
Als Reiseassistenz dürfen Sie Menschen mit Behinderungen einen unvergesslichen Urlaub ermöglichen.
Frau im Rollstuhl sitzt mit einem Laptop an ihrem Arbeitsplatz
25 März, 2024
Das Budget für Arbeit (BfA) ist ein wichtiges Instrument zur Förderung der beruflichen Integration von Menschen mit Behinderungen.
Frau im Rollstuhl unterhält sich mit einer anderen Frau
25 März, 2024
Eine Schwerbehindertenvertretung (SBV) widmet sich der Förderung der Integration schwerbehinderter Menschen in den Betrieb widmet.
Küstenabschnitt im Sonnenuntergang auf Teneriffa
26 Feb., 2024
Für Menschen mit Behinderungen kann Reisen herausfordernd sein. Teneriffa hebt sich durch seine barrierefreien Angebote hervor.
Frau schiebt Mann im Rollstuhl.
26 Feb., 2024
Eine der größten Herausforderungen für Fachkräfte in der Behindertenhilfe ist es, ein ausgeglichenes Verhältnis zwischen Nähe und Distanz zu finden.
Ein Mitarbeiter im Rollstuhl sitzt mit zwei Kolleginnen an einem Schreibtisch.
26 Feb., 2024
Menschen mit Behinderungen haben oft Schwierigkeiten, eine Beschäftigung zu finden. Hier setzt die Unterstützte Beschäftigung an.
Zwei junge Frauen unterhalten sich auf dem Sofa
31 Jan., 2024
Wie wäre es mit einem Studentenjob in der Behindertenhilfe? Hier können Sie nicht nur wertvolle Praxiserfahrung sammeln, sondern gleichzeitig etwas Gutes für andere tun.
Weitere Beiträge
Share by: